Customize this title in frenchAmazon lance un nouveau service cloud axé sur la protection des données dans l’UE

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Amazon ist nicht nur ein großer Online-Versandhändler. Mit Amazon Web Services (AWS) bietet der Konzern unter anderem auch Cloud-Dienstleistungen für Unternehmen an. Zusätzlich zu dem bestehenden globalen Netzwerk geht jetzt auch ein speziell für Europa konzipierter Cloud-Dienst an den Start. AWS European Sovereign Cloud s’adresse aux autorités locales et aux industries et vise à protéger à l’avenir les données sensibles contre tout accès depuis l’extérieur de l’Europe.

Dafür sieht AWS nicht nur den Serverstandort in Europa vor. Auch das Personal soll in der Europäischen Union ansässig sein und sich dauerhaft in der EU aufhalten. Die Rechenzentren sind physisch und logisch von bestehenden AWS-Regionen getrennt – das soll Übergriffe von außerhalb der EU erschweren. Der Dienst soll außerdem nur Kunden in Europa zur Verfügung stehen. Den Start machen AWS-Kunden aus Deutschland.

Für das neue Datenverwaltungsangebot wirbt nicht nur Amazon. Aufsichtsbehörden wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das deutsche Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) begrüßen die Einführung. IT-Experten und Datenschützer sind jedoch anderer Meinung.

Souveränität nur Etikettenschwindel?

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) rapports, il existe également des problèmes de sécurité en raison de l’indépendance. En tant qu’entreprises américaines, les fournisseurs tels que Google, Microsoft et désormais Amazon sont également soumis à la juridiction américaine. C’est pourquoi une véritable indépendance par rapport aux intérêts de tiers ne peut jamais être garantie, déclare au FAZ Frank Karlitschek, directeur de Nextcloud. Il qualifie le concept de « souveraineté » dans le contexte d’AWS European Sovereign Cloud de « fraude au label ».

Les meilleurs fournisseurs VPN 2023

Ähnlich kritisch äußert sich der ehemalige Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, gegenüber der Sicherheitsversprechen. Bei Cloud-Anbietern wie Microsoft, Google und Amazon fehle es an Transparenz, wodurch das Risiko bestehe, dass US-Behörden trotz Souveränitätsversprechen und Serverstandort in Europa sich legal Zugriff auf die Daten verschaffen können.

Keine Unabhängigkeit wegen US-Gesetzen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen seien durch den US-amerikanischen Cloud-Act und den Foreign Intelligence Surveillance Act gewährleistet, sagt Weichert laut FAZ. Sie verpflichten US-Unternehmen dazu, auf Anfrage auch im Ausland gespeicherte Informationen den amerikanischen Behörden preiszugeben. AWS-Cloud-Chef Max Peterson widerspricht diesem Vorwurf. AWS gebe prinzipiell keine Daten heraus, auch nicht auf Anfrage der US-Behörden. Man verweise sie stets direkt an die betroffenen Unternehmen, heißt es in dem Bericht weiter.

Source link -57