Customize this title in frenchAmazon met fin aux retours gratuits

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Für viele Verbraucher ist Amazon Anlaufstelle Nummer 1, wenn es um das unkomplizierte Shoppen geht. Aus gutem Grund, denn Sortiment, Verfügbarkeit und Liefergeschwindigkeit übertrumpfen oft die Wettbewerber. Und wenn das Produkt nicht gefällt, kann man es einfach gratis zurückschicken, richtig? Falsch!

Denn seit Neuestem verlangt der große Versandhändler in einigen Fällen eine Gebühr für die Retouren. Es handelt sich dabei um Rücksendungen, die vom Kunden selbst verpackt und etikettiert werden. Berichten im Internet zufolge fallen je Rücksendung zwischen 1 und 2,99 Euro Gebühr an. Die Gebühr wird von dem zu erstattenden Betrag abgezogen. Ob dies auch Amazon Prime-Mitglieder betrifft, ist bislang nicht bekannt. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu Rücksendekosten sont formulés de manière assez vague et ne l’excluent pas.

« Dein Beitrag zu weniger Lkw auf der Straße »?

Die Retoure per Abgabe im DHL- oder Hermes-Shop ist nicht von der Preiserhöhung betroffen. Für Sparfüchse ist die kostenlose Retoure hier sogar einfacher. Denn Sie ersparen sich das Verpacken zu Hause. Stattdessen bringen Sie die Waren zu einem der teilnehmenden Partnershops. Dort wird das unerwünschte Produkt in bereitliegende Tüten verpackt, mit einem Versandetikett versehen und an Amazon verschickt. Je nach Art der Ware bietet man damit aber auch einen intimen Einblick in die Privatsphäre.

C’est aussi simple que cela de s’inscrire à Amazon Prime

Einer Einblendung im Retourenportal zufolge ist das Amazon wohl egal. Dort heißt es, dass es bei der Tüten-Option vor allem um die Vermeidung von Lkw-Verkehr auf den Straßen gehe. Denn das Eintüten erlaube, gleich mehrere Artikel in einer Verpackungseinheit zu verschicken. Ein Problem, das in Teilen durch Amazon selbst entstanden ist, denn bislang galt oftmals: Ein Retourenetikett pro Produkt. Zusammen mit Polster- und Verpackungsmaterial sorgt das natürlich für ein größeres Aufkommen an Paketen. Ob nun Kunden aber künftig zugunsten des fließenden Straßenverkehrs auf die Anonymität des eigenen Kaufverhaltens verzichten wollen, bleibt abzuwarten.

Source link -57