Customize this title in frenchAngleterre : c’est pourquoi les téléphones portables seront bientôt interdits dans les écoles

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Machen die sozialen Medien süchtig et faire du mal aux enfants ? Les plateformes ont certainement le potentiel de déclencher des sentiments d’infériorité et de dépression chez les adolescents sensibles.[–>Ärzteblatt signalé. Dans les écoles anglaises, on s’empare désormais du problème et on passe à l’action. Les ministres confirment, selon le quotidien britannique[–>The Guardian Projet d’interdire les téléphones portables dans la vie scolaire quotidienne.

Ruhiges Umfeld schaffen

Schulen setzen immer stärker auf Digitalisierung. Smarte Tafeln, viel Arbeit am Rechner, Tablets: Das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Trotzdem rudert man in einem Bereich zurück – zumindest in England. Dort soll ein Handyverbot während des Schultags gelten. Laut den Angaben des Department for Education (DfE) 97 pour cent des étudiants âgés de douze ans possèdent déjà un téléphone portable. L’interdiction des téléphones portables vise à créer un « environnement calme, sûr et sans problème ».

Kontakte knüpfen statt Cybermobbing

Man sei es den Kindern schuldig, alles zu tun, um Ablenkungen auszuhebeln und es ihnen zu ermöglichen, im Klassenzimmer präsent zu sein und teilzuhaben, heißt es vom DfE. Auch Cybermobbing stehe im Fokus. Jeder fünfte Schüler habe schon einmal Mobbing im Internet erlebt – Probleme, die ohne Handys gar nicht erst auftreten. Ein sicherer Bereich soll her, der Schülerinnen und Schüler vor den Risiken und Gefahren der sozialen Medien und Cybermobbing schützt. « Durch den Verzicht auf Mobiltelefone können Kinder und Jugendliche mehr Zeit damit verbringen, aktiv zu bleiben und mit Gleichaltrigen Kontakte zu knüpfen, Aktivitäten, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken », so das DfE. « Die Schulen können Kindern und Jugendlichen dabei helfen, diese Gewohnheiten zu entwickeln, die ihnen wiederum helfen, auch außerhalb der Schule aufzublühen. »

Gibt es einen positiven Effekt?

Das Ganze habe sich bereits bewiesen. Schulleiter und Führungskräfte gaben an, dass sich die Schulkultur ohne Handys zum Positiven verändert habe. Ohne Handy in der Schule hätten die Schülerinnen und Schüler den Kopf frei. Die Konsequenz: Sie konzentrieren sich in aller Ruhe auf den Unterricht. Der bereitgestellte Leitfaden des DfE ist allerdings nicht-gesetzlich. Auch in Deutschland setzt sich unter anderem Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) für ein Handyverbot ein.

Source link -57