Customize this title in frenchAttention, ce message ne vient pas de Disney Plus

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Disney Plus gehört mit seinem reichhaltigen Angebot an Serien und Filmen rund um beliebte Marken wie « Star Wars » und das Marvel-Universum zu den derzeit gefragtesten Streaming-Angeboten auf dem Markt. Kein Wunder, dass Kundinnen und Kunden in Panik geraten, wenn man Ihnen unvermittelt und grundlos per E-Mail das nicht gerade günstige Abonnement aufkündigt. Genau auf diesen Effekt setzen dieser Tage Cyberkriminelle, um Disney-Plus-User ins Bockshorn zu jagen und ihnen persönliche Daten zu stehlen. Das meldet die Verbraucherzentrale via leur radar de phishing et met en garde contre une vilaine arnaque.

Demnach versenden Gauner gegenwärtig im großen Stil E-Mails, in denen sie den Empfängerinnen und Empfängern mitteilen, dass ihr Disney-Plus-Abonnement aufgrund eines angeblichen Zahlungsproblems ausgesetzt wurde. Um den Dienst weiter nutzen zu können, sollen die potenziellen Opfer des Schwindels ihr Abonnement über den Klick auf einen in der Mail enthaltenen Button reaktivieren. Wer dieser Aufforderung blind folgt, landet auf einer gefälschten Anmeldeseite. Alle Daten, die Sie dort eingeben, wandern unmittelbar in die Hände der Verbrecher, die diese Informationen nach Belieben zu kriminellen Zwecken missbrauchen können.

Les meilleurs services de streaming vidéo

So erkennen Sie den Schwindel

Es gibt eine ganze Reihe von Anhaltspunkten, die die Betrugs-Mail als solche entlarven. So ist die Nachricht etwa auffällig kurz und unpersönlich gehalten. Es gibt keine direkte Ansprache mit dem Namen des Empfangenden und es fehlen jegliche Erläuterungen zum vorliegenden Sachverhalt. Zudem weist auch die Absenderadresse eindeutig darauf hin, dass diese Mail nicht von Disney stammt. Sollten Sie angesichts der vermeintlichen Abo-Kündigung dennoch verunsichert sein, öffnen Sie die Disney-Plus-App auf Ihrem Smartphone oder wählen Sie sich über die offizielle Website des Anbieters in den Dienst ein.

Finden Sie in Ihrem Account keinerlei Hinweise auf etwaige Zahlungsprobleme oder Kündigungen, können Sie sich beruhigt zurücklehnen und die Mail direkt in den Müll oder den Spam-Ordner schieben. In jedem Fall sollten Sie davon absehen, auf Links innerhalb von E-Mails aus Ihnen unbekannter Quelle zu klicken. Sind Sie den Betrügern bereits auf den Leim gegangen, ändern Sie nach Möglichkeit umgehend sämtliche Zugangsdaten zu Ihrem Account. Sollten Sie im Zuge des Vorgangs Zahlungsdaten übermittelt haben, überprüfen Sie Ihr Bankkonto auf verdächtige Aktivitäten und kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihre Bank und die Polizei.

Source link -57