Customize this title in frenchCela changera en novembre 2023

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Wer einen neuen Ausweis oder Reisepass braucht, soll das Dokument ab November einfacher bekommen. Leichter wird auch die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland. Was sich sonst noch im November 2023 in Deutschland ändert, erklärt Ihnen COMPUTER BILD.

Ausweis aus dem Automaten

Gerade in Großstädten sind Termine in Bürgerämtern oft schwer zu bekommen – den Reisepass, Personalausweis oder elektronischen Aufenthaltstitel abzuholen wird nun einfacher. Ab November lässt sich der Erhalt der PIN für die Online-Funktion von Reisepass oder Personalausweis ohne Amtstermin bestätigen. Das Dokument soll ohne Termin an speziellen Automaten zu bekommen sein, die ähnlich wie Paketstationen funktionieren sollen.

Fachkräfteeinwanderung wird leichter

Des Weiteren können Fachkräfte mit Hochschulabschluss einfacher mit einer « Blauen Karte EU » aus Drittstaaten nach Deutschland einwandern. So werden die Gehaltsgrenzen abgesenkt, der Kreis der Einwanderungskandidaten ausgedehnt, und es wird die Liste der Engpassberufe erweitert. Die Tätigkeit des Eingewanderten muss nicht in Verbindung mit seiner Berufsausbildung oder seinem Hochschulabschluss stehen; es gelten jedoch Ausnahmen für bestimmte Berufe. IT-Spezialisten erhalten eine Blaue Karte EU auch dann, wenn sie keine entsprechende formale Ausbildung besitzen, dafür aber die notwendigen Berufserfahrungen.

Kündigung der Autoversicherung

Viele Kunden, die ihre Autoversicherung wechseln wollen, können bis zum 30. November bei ihrem alten Versicherer formlos kündigen. Dies gilt dann, wenn das Versicherungsjahr des Vertrages zum 31. Dezember endet, was meistens der Fall ist.

Bahn-Tarifverhandlungen

Am 9. November verhandeln die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn zum ersten Mal in der aktuellen Tarifrunde. GDL-Chef Claus Weselsky will sich mit Warnstreiks nicht lange aufhalten und die Mitglieder zügig über unbefristete Streiks abstimmen lassen. Ob es noch im November zu Arbeitsniederlegungen kommt, ist unklar.

Neue Präsidentin des Bundesrats

Am 1. November wechselt die Bundesratspräsidentschaft. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) löst Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) ab.

Die fünfte Jahreszeit

Am Elften im Elften beginnt wieder die närrische Session. Da der 11. November diesmal auf einen Samstag fällt, erwartet man vor allem in Köln noch mehr Besucher als sonst. Höhepunkt der fünften Jahreszeit ist wieder der Rosenmontag, der nächstes Jahr am 12. Februar über die Bühne geht.

Letztes « Wetten, dass..? » mit Thomas Gottschalk

Ab 1987 konnten sich Fans der trubeligen Samstagabend-Unterhaltung stets auf ein nächstes « Wetten, dass..? » mit Entertainer Thomas Gottschalk freuen, irgendwann kam immer eine neue Ausgabe. Am 25. November will Gottschalk sein endgültig letztes « Wetten, dass..? » moderieren – danach bleiben nur noch die Erinnerungen an denkwürdige TV-Momente.

Warnungen auch bei älteren Handymodellen

Über das Warnsystem Cell Broadcast geht im Katastrophenfall eine Warnung an Verbraucherinnen und Verbraucher. Bisher gingen die Notfallwarnungen nur an Handys mit aktuellen Betriebssystemen. Ab November will Vodafone das ändern und den Broadcast-Kanal 919 einführen, den Besitzer älterer Handys dann auswählen können, um Warnungen zu empfangen.

Rückkehr der Atari-Konsole

Futter für Nostalgiker und Nerds: Die Videospielekonsole Atari 2600, die in den 80er-Jahren weit verbreitet war, kommt zurück. Die Neuauflage ist in Deutschland ab dem 17. November erhältlich. (Mit Material der dpa.)

Source link -57