Customize this title in frenchC’est pourquoi BMW rappelle désormais des dizaines de milliers de voitures

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Auf viele BMW-Fahrerinnen und -Fahrer wartet ein Werkstattbesuch – und Grund ist nicht etwa das anstehende Aufziehen der Sommerreifen. Denn der Münchner Autobauer ruft gleich drei Modellreihen zurück, wie « Auto Motor Sport » rapporte. Selon les estimations de l’Autorité fédérale des transports automobiles, environ 70 000 véhicules sont concernés en Allemagne. La raison du rappel est avant tout l’airbag. Au lieu de protéger les occupants contre des blessures graves en cas de choc accident, le coussin d’impact pourrait se transformer en une balle métallique.

Diese Modelle sind betroffen

Denn bei den verbauten Airbags der Firma Takata kann ein fehlerhafter Gasgenerator dazu führen, dass sich der Airbag unkontrolliert entfaltet. Sich dabei lösende Metallteile könnten Insassen daraufhin schwer verletzen. Vom Rückruf betroffen sind Fahrzeuge der BMW-Modellreihen 1er (E81 Dreitürer, E82 Coupé, E87 Fünftürer, E88 Cabrio), 3er (E90 Limousine, E91 Touring) und X3 (E83). In einer Fachwerkstatt ersetzt man das Takata-Airbagsystem durch ein neues, ehe die Reparatur im BMW-System registriert wird. Der Vorgang nimmt in etwa eine halbe Stunde in Anspruch. Das Kraftfahrt-Bundesamt führt den Rückruf unter der Referenznummer 013588, der Herstellercode lautet 0032520300.

Noch immer Rückrufe wegen Takata-Airbags

Die fehlerhaften Airbags des Herstellers Takata sorgten bereits 2015 für einen Skandal und eine beispiellose Rückrufaktion. Allein im vergangenen Jahrzehnt sollen 100 Millionen Fahrzeuge aufgrund der potenziell lebensbedrohlichen Systeme zurückgerufen worden sein, wie das Handelsblatt signalé. Le problème : à partir de 2001, Takata utilisait du nitrate d’ammonium pour ses générateurs de gaz afin de gonfler les coussins d’air avec une petite explosion. Cependant, le produit chimique est sensible aux changements de température et d’humidité, ce qui peut entraîner des explosions violentes involontaires et la libération de pièces métalliques. À la suite du scandale, l’entreprise a déposé son bilan en 2017 et a ensuite été rachetée par Key Safety Systems. Depuis lors, Takata opère sous le nom de Joyson Safety Systems.

Source link -57