Customize this title in frenchGrand simulateur de feux d’artifice : offre Steam – économisez 80 %

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

So böllern Sie ohne Gefahr: « Großfeuerwerk-Simulator » gibt es bei Steam für nur 1,99 Euro. Sie sparen 80 Prozent – was für ein Angebot für den Spieleklassiker! Und dann heißt es wieder: « Ein Grüner, ein Roter, ein Silberregen! Aaaaahhhhh, ooooooh, toll! » Das ist ein Silvesterfeuerwerk, wie es normalerweise im Buche steht und das in Berlin am Brandenburger Tor, in Hamburg an der Alster, auf den Champs-Élysées in Paris oder in New York Millionen Mitmenschen anzieht. Aber: 2024 droht in Deutschland eher Gefahr, denn die Knallerei artete zuletzt vor allem in Großstädten in eine Art Bürgerkrieg aus. Gut, dass es diese ungefährliche Alternative gibt.

Acheter Large Fireworks Simulator (PC) sur Steam

Die Redaktion von COMPUTER BILD wünscht allen Lesern einen « guten Rutsch » und ein tolles 2024.

Silvester 2023/24: Faszination Feuerwerk?

Na ja. Die « Faszination Feuerwerk » erschließt sich dem vergnügungsorientierten Gamer nicht so ganz, das sei schon mal vorweggenommen. Die Spielidee stimmt: Sie planen ihr eigenes Großfeuerwerk. Dazu stehen ihnen « Kategorie 4 Profi-Effekte » von Europas Marktführer im Feuerwerksbereich zur Verfügung, sie konfigurieren, platzieren und zünden die Dinger – allerdings in recht öder Klein- und Fummelarbeit. 100 Boden- und Höheneffekten stehen zur Wahl, 20 Bodenfeuerwerke sowie vier Höhen-Effekte in 2,5 Zoll (und nicht etwa 2,5 Meter Höhe, wie in anderen Tests zu lesen) Durchmesser, fünf 4 Zoll und sechs 8 Zoll. Die tragen dann vollmundige Namen wie « US Colors Comet », « RGB Mixed », « Kamru Heaven », « Silver Suns » oder « Metal Palm », flankiert von « Falling Stars » und « Vulcans » in mehreren Farben.

Neujahr: Köln oder München – Hauptsache Italien

Sie planen ihre Veranstaltungen entweder auf dem Rhein in Köln oder im Olympiapark München, wo mehrere Abbrennplätze zur Auswahl stehen. Dort platzieren Sie dann also frisch, fromm, fröhlich, frei ihre Ballermänner, sammeln vorher noch anhand von drei Beispielfeuerwerken Inspiration oder konfigurieren sich im Konfigurator (ach was!) 38 eigene modifizierte Gestelle. Und Sie wählen die passende Musik (« Kamurock » oder « Storm Parade ») oder packen gegebenenfalls ihre eigene Mucke (MP3) dazu. Klappt allerdings nur leidlich – und führt gelegentlich zu Abstürzen.

Übersicht: 83 Simulatoren für alle!

Foto: Aerosoft

Es ist « nur » ein Spiel

Dann geht es in den Sequencer, wo Sie per Drag & Drop die einzelnen Boxen, Kometen und Goldregen anordnen. Das ist zwar bunter als eine Excel-Tabelle, aber eben nicht viel aufregender (zu sehen auch in der Bildergalerie). Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Chose und spielen die Show ab. Was der Werbetext als hochwertige 3D-Grafik preist, enttäuscht hingegen in der virtuellen Realität ziemlich. Es macht « Piffpaffpuff », die optische Brillanz hält sich ebenfalls in Grenzen. Also nix mit « Oh » und « Ah », sondern eher « Aua ». Indes – das ist der größte Vorteil des Spiels: Es ist wesentlich ungefährlicher als das echte Pyro-Vergnügen in freier Wildbahn. Ist das Feuerwerk vorbei, gibt es eine Wertung in den Kategorien « Beatsynchronität », « Höhenebenen » und « Effektvielfalt », die dann zu einer Gesamtwertung von ein bis drei Sternen führt. Was im Test mit dem ersten – auf blauen Dunst – selbst gestalteten Spektakel gelang. Und vor allem keine Auswirkungen hat: keine Freischaltungen, keine Internetvergleich, kein gar nichts.

Fazit: Großfeuerwerk-Simulator

Das Spiel mit dem Feuer ist auf virtuellem Wege nicht gefährlich. Es ist nicht einmal ein Spiel. Der « Großfeuerwerk-Simulator » von 2014 mag denen Spaß machen, die mal in die Pyrotechnik-Branche reinschnuppern wollen und vielleicht ein Gefühl dafür bekommen möchten, wie sie so ein Feuerwerk komponieren könnten. Allerdings enttäuscht die minimalistische Präsentation von vorne bis hinten. Spielspaß ist jedenfalls was anderes. Das hier ist zwar keine harte, jedoch zumindest stupide Arbeit. Aber irgendwie versprüht der Simulator merkwürdige Faszination, die was von Katastrophentourismus in sich trägt. Also am besten das Geld für die Anschaffung direkt für einen guten Zweck spenden! Oder bei Steam zum ganz kleinen Preis zugreifen.

Source link -57