Customize this title in frenchJeu par navigateur Trash Crush : jouez au tri des déchets en ligne

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Jeux par navigateur sur COMPUTER BILD

COMPUTER BILD présente les meilleurs jeux par navigateur. Toutes les informations, tests, offres et bien plus encore peuvent être trouvés ici en un coup d’œil.

Trash-Crush auf einen Blick

« Das Spiel vermittelt Mülltrennung einmal ganz anders“, erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative Mülltrennung wirkt. « Ziel unseres Browsergames ist es, in kürzester Zeit so viele Abfall-Items wie möglich in die richtige Tonne zu swipen – und damit Punkte zu sammeln. » Die großen Pluspunkte des Spiels:

  • Humor und Wissen
  • Browsergame
  • kostenlos
  • ohne Werbung

So funktioniert es: Finde deinen Trash-Match

Und so spielen Sie « Trash Crush »:

  1. Entscheiden: Passen Abfall-Item und Tonne zusammen?
  2. Swipen: Abfall-Item nach unten in die Tonne swipen oder weg damit, nach links oder rechts.
  3. Lernen: Gehört das Abfall-Item in die Gelbe Tonne, in den Glascontainer oder ins Altpapier?
  4. Sammeln: Jeder Trash-Match gibt Punkte – je schneller, desto mehr.
  5. Gewinnen: Erreichen Sie mit richtiger Abfalltrennung das nächste Level.
  6. Vorsicht: Obacht bei falschen Matches! Die sind schlecht für Ihr Punkte-Konto – und für die Umwelt.

Tipp: Jouez avec vos amis, votre famille ou votre appartement partagé. Celui qui perd doit sortir les déchets – correctement séparés, bien sûr.

Das Browserspiel « Trash Crush » ist mit einem Internetzugang auf allen Endgeräten einfach zu spielen. Es steht auf der Webseite der Initiative « Mülltrennung wirkt » est disponible gratuitement et sans publicité. Dans l’ensemble, l’initiative « Travaux de tri des déchets » prévoit deux autres jeux en ligne sur le tri correct des déchets en 2024, qui seront progressivement ajoutés au site Internet. À propos : si vous souhaitez préparer le jeu de la meilleure façon possible, participez à celui-ci. La règle de base est (presque) correcte : tous les emballages vides qui ne sont pas en papier, carton, carton ou verre doivent être jetés dans la poubelle jaune ou le sac jaune. Il s’agit par exemple d’emballages en plastique, en aluminium, en fer blanc ou en matériaux composites comme les briques à boissons. Les papiers, cartons et cartons sont collectés dans les vieux papiers, les emballages en verre jetables sans consigne triés par couleur dans des récipients en verre.

So ist es richtig: Ab in die Gelbe Tonne

Spielend Müll trennen: Das neue Browserspiel « Trash Crush » macht mit der Mülltrennung vertraut und kann Kindern den Umgang mit der Gelben Tonne witzig näherbringen.

Photo : Travaux de tri des déchets COMPUTER BILD

Reales Wissen: Punkte sammeln für die Umwelt

Mit richtiger Abfalltrennung und der Vermeidung von Fehlwürfen sammeln Menschen auch im wahren Leben Punkte für die Umwelt. Denn – so die Initiative – die richtige Entsorgung von Verpackungsabfällen hilft, Rohstoffe und Klima zu schonen, das hat das Öko-Institut berechnet. So werden durch Verpackungsrecycling im Jahr rund vier Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe erzeugt. Sie sind eine wichtige Rohstoffquelle für die Herstellung neuer Produkte. Hinzu kommt: Die Verwertung von Verpackungen aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack, aus Glas sowie aus Papier, Pappe und Karton in Deutschland spart jährlich 1,95 Millionen Tonnen CO2-équivalents. C’est la même chose que si une personne prenait l’avion de Berlin à New York 1,38 million de fois.

Über Mülltrennung wirkt

Mülltrennung wirkt ist eine Initiative der dualen Systeme in Deutschland. Die dualen Systeme organisieren mit ihren Dienstleistern aus der Entsorgungs- und Recyclingbranche die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen. Grundlage für ihre Arbeit ist das Verpackungsgesetz. An der bundesweiten Initiative Mülltrennung wirkt sind aktuell zehn duale Systeme beteiligt. Gemeinsam wollen sie über richtige Abfalltrennung und Recycling von Verpackungen aufklären, mit Irrtümern und Müllmythen aufräumen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen motivieren.

Source link -57