Customize this title in frenchLa nouvelle fonctionnalité Google Maps améliore la navigation dans les tunnels – COMPUTER BILD

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Egal, ob zu Fuß, auf dem Fahrrad oder im Auto, die kostenlose Navigations-App Google Maps leistet mittlerweile in fast allen Bereichen so gute Dienste, dass die meisten Menschen kein dediziertes Navigationsgerät mehr benötigen. Allerdings weist die Anwendung bisweilen durchaus noch Schwächen auf. Wer etwa durch längere Tunnel fährt, verliert nicht selten das GPS-Signal und damit auch die Möglichkeit, sich von Google Maps anleiten zu lassen. Bisweilen kommt es sogar vor, dass die App in solchen Situationen vollkommen aus dem Konzept gerät und die bislang genutzte Route über den Haufen wirft. Damit das künftig nicht mehr vorkommt und Sie auch in Tunneln noch die richtige Ausfahrt finden, hat Google laut der Website 9to5google.com maintenant implémenté une nouvelle fonction dans l’application Maps.

Navigation mit Bluetooth statt GPS

Ab sofort lässt sich in den Einstellungen die Option « Bluetooth-Beacons für Tunnel » aktivieren. Die ermöglicht es Google Maps, beim Verlust des GPS-Signals Ausschau nach kleinen, in Tunneln installierten Buetooth-Sendern zu halten. Die übermitteln Standortdaten, um Navigationsgeräten die Orientierung zu erleichtern. Eine praktische Zusatzfunktion, die allerdings einen gewaltigen Haken hat. Damit das Ganze funktioniert, müssen in den jeweiligen Tunneln auch entsprechende Bluetooth-Beacons installiert sein. Aktuell ist jedoch nicht bekannt, in welchen der etlichen Tunnel auf der ganzen Welt das tatsächlich der Fall ist.

Verfügbarkeit von Bluetooth-Beacons unklar

Die ebenfalls zum Google-Konzern gehörende Navigations-App Waze etwa unterstützt Bluetooth-Beacons schon seit Jahren. Laut eines Berichts à partir de 2020, Waze, en partenariat avec d’autres sociétés, a installé des chaînes correspondantes dans des zones métropolitaines telles que New York, Chicago, Bruxelles, Paris, Rio, Florence et Oslo. Puisque Google fait partie de ce partenariat, Google Maps peut également utiliser ces balises. La manière dont l’expansion de cette technologie a progressé depuis reste incertaine. Cependant, cela ne devrait pas faire de mal d’activer la fonction dans Google Maps par précaution afin que vous puissiez bénéficier de la nouvelle option en cas de pire situation. Par défaut, il est désactivé. Si vous souhaitez modifier cela, vous pouvez le trouver assez loin à la fin de la liste dans le menu des paramètres de Google Maps sous l’élément des paramètres de navigation. Les premiers utilisateurs ont pu tester la fonctionnalité depuis octobre 2023, mais elle n’est accessible à tous que maintenant.

Source link -57