Customize this title in frenchLes fraudeurs ciblent les clients de Vodafone

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Internetbetrüger nehmen wieder einmal Kundinnen und Kunden von Vodafone in Visier. Wie t-online.de En référence au radar de phishing du centre de conseil aux consommateurs, de faux e-mails au nom de l’opérateur de télécommunication circulent à nouveau. Les messages ayant pour objet « Notification de votre facture impayée » indiquent un prétendu retard de paiement. Le texte lui-même précise qu’un échec de prélèvement pourrait entraîner une « interruption des services ». Mais en réalité il s’agit d’une tentative de phishing. Soyez donc prudent si vous voyez un tel message dans votre boîte de réception.

Daran erkennen Sie Phishing-Nachrichten

Mithilfe von Phishing-Nachrichten versuchen Kriminelle, persönliche Daten wie Name, Geburtstag und Login-Daten zu ergaunern, um beispielsweise Zugriff auf Ihr Konto zu erhalten. Dazu enthalten solche Nachrichten einen Link, der zu einer gefälschten Internetseite führt. Diese sieht dem offiziellen Auftritt des Unternehmens, in dessen Name die Betrüger die Phishing-Mails senden, sehr ähnlich. Geben Sie dort persönliche Daten ein, landen die direkt bei den Betrügern.

Auf den ersten Blick erscheinen viele Phishing-Mails sowie die Webseiten, zu denen sie führen, recht professionell. Doch auf den zweiten Blick lassen sie sich häufig schnell durch Rechtschreib- und Grammatikfehler entlarven. Erscheinen statt der Umlaute ä, ö, ü kryptische Zeichen oder « ae », « oe », « ue », ist das ein weiteres Anzeichen für eine Fälschung.

Guide du phishing : toutes les astuces des criminels

So handeln Sie richtig

Befindet sich eine solche E-Mail in Ihrem Posteingang, sollten Sie sie sofort als Spam markieren. Das hilft Ihrem E-Mail-Programm, künftig derartige Nachrichten direkt als solche zu erkennen und gar nicht mehr in den Posteingang zu befördern.

Wer auf die Betrugsmasche bereits reingefallen ist und seine vertraulichen Daten preisgegeben hat, sollte umgehend seine Bank informieren und etwa die Sperrung des Online-Banking-Zugangs veranlassen. Zudem ist es ratsam, Strafanzeige bei der Polizei zu stellen.

Source link -57