Customize this title in frenchLes voitures électriques ne sont pas aussi respectueuses du climat que prévu

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Die Nutzung eines Elektroautos ist einer Studie zufolge erst dann klimaschonender als die eines Verbrennerautos, wenn es 65.000 Kilometer hinter sich hat. Dies setzt voraus, dass das Fahrzeug mit Ökostrom geladen wird. Wird es hingegen mit dem üblichen Energiemix geladen, also auch mit Kohlestrom, so steigt diese Schwelle den Angaben zufolge sogar auf mindestens 90.000 Kilometer, wie aus einer am 11. Dezember 2023 in Düsseldorf publizierten Enquête menée par la Société pour la technologie des véhicules et de la circulation de l’Association des ingénieurs allemands.

Batterie: Rohstoffabbau problematisch

Ein Grund hierfür ist, dass beim Abbau von Rohstoffen, bei der Produktion der Batterien sowie der Lieferung aus Asien Treibhausgase anfallen. « E-Autos und Hybridfahrzeuge starten durch die ressourcenintensive Herstellung der Antriebstechnologie bei ihrer Ökobilanz mit einem ökologischen Rucksack, da die Batterieproduktion heutzutage fast ausschließlich noch in Asien stattfindet », sagte der Vorsitzende der Gesellschaft, Joachim Damasky. « In der Langzeitbetrachtung setzen sich bei der Ökobilanz dann E-Autos und hybridbetriebene Fahrzeuge dauerhaft durch. »

Recycling muss besser werden

Er betonte, dass in der Elektromobilität das Recycling der Rohstoffe Lithium, Nickel und Kobalt besser werden müsse: « Hier muss noch einiges passieren in Deutschland. » Um bei einer klimafreundlicheren Mobilität voranzukommen, müsse man beim Ausbau der Ökoenergien und beim Aufbau einer weniger klimaschädlichen Batterieproduktion vorankommen. Erst die grüne Produktion der Batterie und ihrer Vormaterialien reduziere den ökologischen Fußabdruck « und macht die E-Mobilität wirklich klimafreundlich ». (Mit Material der dpa.)

Source link -57