Customize this title in frenchPhilips lancera ces nouvelles barres de son en 2024

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Sein Fernseher-Portfolio für das Jahr 2024 hat Philips gerade erst vorgestellt, désormais l’entreprise intensifie son jeu dans le domaine des barres de son. Contrairement à la gamme TV, le fabricant se concentre ici sur l’acheteur soucieux du prix qui recherche un son stéréo riche à un prix abordable. Trois nouveaux modèles font leur entrée dans le catalogue produits cette année. La star de la gamme est la barre de son Philips TAB6309. Avec un coût de 269,99 euros, c’est l’appareil le plus cher parmi les nouveautés. Il devrait impressionner par une hauteur particulièrement compacte de 37 millimètres et un caisson de basses sans fil.

Satte Leistung und Anschlussvielfalt

Praktisch: Letzterer lässt sich sowohl liegend als auch stehend positionieren. Obwohl sich der Sound auf das 2.1-Format beschränkt, liefert die Soundbar via Dolby Atmos und DTS Virtual:X simulierten 3D-Klang. Das alles geschieht mit einer maximalen Ausgangsleitung von 320 Watt. In Sachen Konnektivität gibt sich die TAB6309 flexibel und unterstützt HDMI mit eARC, einen optischen Anschluss, USB und Bluetooth 5.3 mit LE-Audio. Ein Aux-Eingang ist ebenfalls vorhanden. Über die Smartphone-App « Philips Home Entertainment » oder die Fernbedienung des Geräts wählen Sie zwischen vier Equalizer-Einstellungen, mit denen sich der Klang je nach Situation optimieren lassen soll. Die Philips TAB6309 schlägt voraussichtlich im Mai 2024 im Handel auf.

Günstigere Modelle bereits im April

Etwas früher ist das Modell TAB5309 zu haben. Das landet bereits im April in den Ladenregalen und ist mit einem Kostenpunkt von 139,99 Euro deutlich günstiger als die große Schwester. Dafür kommt die Soundbar mit einer schwächeren Ausgangsleistung von 240 Watt aus und verzichtet auf den Support von Dolby Atmos. Anschlussseitig stehen hier HDMI ARC, ein optischer Eingang, USB und abermals Bluetooth 5.3 mit LE-Audio parat. Ein Subwoofer ist ebenfalls am Start – allerdings nur zum Hinstellen. Auf den verzichtet die letzte Soundbar im Bunde vollständig. Das Modell TAB5109 kommt ebenfalls im April und bietet reinen Stereo-2.0-Sound mit einer Ausgangsleistung von 120 Watt. Dafür ist sie schon für 99,99 Euro zu haben. Zu den unterstützten Klangformaten zählen in diesem Fall DTS Virtual:X und Dolby Digital Plus. Die Anschlüsse sind identisch zu denen der TAB5309-Soundbar.

Source link -57