Customize this title in frenchProblème avec les téléviseurs Sony : seuls les pixels purs sont visibles

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Wer verschlüsselte private TV-Sender wie RTL, SAT.1 & Co. via Kabel, Satellit oder DVB-T2 empfangen will, ist auf ein CI+-Modul angewiesen, das die Angebote freischaltet. Das Modul muss man eigentlich nur in den hierfür vorgesehenen Schacht des TV-Geräts einschieben – fertig.

So verfuhr auch COMPUTER BILD-Leser Michael K. nach dem Kauf eines Bravia-Fernsehers von Sony. Doch obwohl das CI+-Modul von Vodafone korrekt eingesteckt war, gab es statt gestochen scharfer Bilder nur Pixelbrei. Zunächst versuchte es der Leser mit einem neuen Antennenkabel und einem neuen CI+-Modul – doch die Besserung blieb aus. Deswegen wandte sich Michael K. an Sony. Das Unternehmen schickte ein Reparaturteam, das allerdings ebenfalls nichts ausrichten konnte. K. versuchte es nun bei Media Markt. Doch auch dessen Check auf Garantie brachte nichts.

In der Folgezeit stand der Leser permanent mit Vodafone und Media Markt in Kontakt, um eine Lösung zu finden. Nach einigen Monaten behauptete ein Vodafone-Mitarbeiter schließlich, dass es an einer fehlerhaften Zusammenarbeit des Vodafone-Moduls mit dem Fernseher läge. Michael K. nahm diese Aussage mit Erstaunen zur Kenntnis, denn bisher hatte ihm niemand etwas von einer derartigen Inkompatibilität erzählt. Da das Problem also weiterhin bestand, wandte sich der Leser an COMPUTER BILD.

Recht auf Reparatur

Wie sollten sich Kunden in einem solchen Fall verhalten? Immerhin hatte der Leser das CI+-Modul schon getauscht, weshalb ein fehlerhaftes Modul wohl kaum die Ursache sein kann.

Rechtsanwalt Thomas Hollweck suppose donc que l’erreur provenait dès le départ du téléviseur Sony. C’est pourquoi il conseille à Michael K. de contacter Media Markt, car dans ce cas, la loi dite de la garantie s’applique. Moyens : Le lecteur a le droit à une réparation voire au remboursement du prix d’achat. Cependant, vous ne serez remboursé qu’en cas d’échec de la réparation. Selon Hollweck, Media Markt, en tant que détaillant, est obligé de s’occuper du correctif. Cependant, Michael K. doit faire plusieurs tentatives à Media Markt avant de récupérer l’argent. L’entreprise est libre de décider si elle confie la réparation à son propre atelier ou à Sony.

Wichtig ist, dass sich Betroffene schnell beim Händler melden, wenn es Probleme gibt. Denn bei einem derart nervenaufreibenden Hin und Her kann es länger dauern, bis ein solcher Mangel behoben ist. Wichtig: Bis zu zwei Jahre nach dem Kauf haben die Kunden das Recht auf die Reparatur. Dann ist die Garantie abgelaufen – es bleibt nur ein Neukauf.

Lösung nach langem Warten

Die Redaktion setzte sich mit Media Markt, Vodafone und Sony in Verbindung, um in diesem Fall Hilfe zu leisten. Eine Sprecherin von Media Markt bot dem Leser an, sich mit seiner Filiale des Elektrohändlers in Verbindung zu setzen, um das Problem zu lösen.

Bei Vodafone hieß es, dass der Fehler nicht in den Leitungen und der Technik des Unternehmens liege in unmittelbarer Nachbarschaft gäbe es keine Empfangsprobleme. Der Kunde solle sich deswegen an Sony wenden.

Auch Sony bestätigte COMPUTER BILD, dass sich der Kunde kurz nach dem Kauf gemeldet habe und man inzwischen wieder mit ihm zu einer Problemlösung im Austausch sei. Das konnte auch Michael K. bestätigen: Schon wenige Tage später erschien ein Mitarbeiter von Sony bei ihm und tauschte das Mainboard des Fernsehers aus. Jetzt läuft das TV-Gerät endlich ohne Pixelbrei. Michael K. ist begeistert von der neuen Bildqualität und freut sich auf viele schöne Fernsehstunden.

Haben Sie Ärger mit Herstellern oder Anbietern? Wurden Sie übers Ohr gehauen? Dann schildern Sie uns Ihren Fall per Mail: [email protected], Mot clé : COMPUTER BILD fait suite. Les cas les plus intéressants sont publiés.

Source link -57