Customize this title in frenchProtection contre les tempêtes : ces applications avertissent des fortes pluies & Co.

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Klar, Unwetter sind Naturereignisse, die nicht erst seit der industriellen Revolution auftreten. Aber dass wir im Zuge des Klimawandels vermehrt mit Extremwetter-Situationen konfrontiert sein werden, darüber ist sich ein Großteil der Klimaforscherinnen und -forscher einig. Und kaum ist der kalendarische Sommeranfang eingeläutet, soll es in vielen Teile des Landes ordentlich krachen: Von schweren Unwettern und sogar von möglichen Tornados ist die Rede. Um besser auf gefährliche Wetterlagen reagieren zu können, informieren Unwetter-Warn-Apps frühzeitig. COMPUTER BILD stellt drei Apps vor, mit denen Sie gegenüber dem nächsten Sturmtief Oberwasser haben.

Auch über eine Kartenansicht können Sie sich in der NINA-App über aktuelle Warnungen informieren.

Photo : Capture d’écran : application NINA

Die Lösung der Bundesregierung: NINA-App

In der Warn-App NINA geben Sie entweder manuell über die Suchfunktion oder automatisch über die Standortfunktion Ihres Smartphones einen Ort ein, für den Sie Warnungen erhalten möchten. Wollen Sie den abgedeckten Warnumkreis verfeinern, stellen Sie über die manuelle Suche einen Radius zwischen einem Quadratkilometer und dem gesamten Landkreis ein. Liegt eine Unwetter-, Großbrand- oder Gefahrenstoffausbreitungs-Warnung für Ihren Bereich vor, sendet NINA Ihnen eine Push-Benachrichtigung – dafür ist jedoch eine Datenverbindung über Mobilfunknetz oder WLAN zwingend erforderlich. Als Quelle nutzt die App das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Darüber hinaus bietet NINA zahlreiche Notfalltipps zu Gefahrenlagen wie Hochwasser und Feuer.

Application NINA (iPhone et iPad)

KATWARN-App

Dank dem Schutzengel-Modus erhalten Sie wichtige Push-Nachrichten.

Photo : Capture d’écran : application KATWARN

Die Bedingungslose: Katwarn-App

Die Katwarn-App stammt vom Frauenhofer-Institut FOKUS und läuft nicht nur auf Smartphones. Auch als Nutzer oder Nutzerin eines älteren oder weniger smarten Handys profitieren Sie von den Warnungen der App. Hierzu senden Sie eine SMS mit « KATWARN » und Ihrer Postleitzahl an 0163 755 88 42 und schon erhalten Sie relevante Sicherheitsmeldungen per SMS. Verwenden Sie jedoch die App, stellen Sie Ihren gewünschten Ort über die manuelle Suche oder die Standortfunktion ein. Daraufhin erhalten Sie auch hier Push-Benachrichtigungen, für die eine Datenverbindung Voraussetzung ist. Die Unwetterwarnungen stammen ausschließlich von autorisierten Behörden und Sicherheitsorganisationen, Katwarn leitet sie lediglich an Sie weiter.

Application Katwarn (iPhone et iPad)

WarnWetter-App

Die WarnWetter-App dient im Alltag auch als zuverlässiger Wetterdienst.

Photo : Capture d’écran : application WarnWetter

Direkt von der Quelle: WarnWetter-App

Die vom Deutschen Wetterdienst (DWD) angebotene WarnWetter-App erhält ihre Informationen aus der DWD-Datenbank. Hier finden Sie nicht nur Details zum aktuellen Wetter, sondern werden per Push-Benachrichtigung vor Unwettern jeder Art sowie vor Schnee und Glätte gewarnt. Wie bei den zuvor erwähnten Apps nutzen Sie auch hier die manuelle oder die automatische Standortsuche zur Einstellung Ihres bevorzugten Warnorts. Optional steht Ihnen eine kostenpflichtige Version (aktuell 1,99 Euro) zur Verfügung, die weitere Details wie Radarbilder liefert.

Application WarnWetter (iPhone et iPad)

Cell Broadcast: Warnung ohne App

Nach einem Testlauf im Dezember 2022 führte die Bundesregierung Anfang 2023 ein neues Warnsystem ein, das Bürger und Bürgerinnen ganz ohne App über Gefahrenlagen informiert. Dazu überträgt das sogenannte Cell-Broadcast-System Warnungen einfach über das Mobilfunknetz. Kommt es in der Nähe etwa zu einem Großbrand oder droht eine Hochwasser-Katastrophe informiert das System Bürgerinnen und Bürger über ihr Mobiltelefon mit einem schrillen Signalton und einer entsprechenden Warn-SMS.

Source link -57