Customize this title in frenchRazer offre à ses ordinateurs portables Blade une mise à niveau OLED

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Die Consumer Electronics Show 2024 wirft ihren Schatten voraus. Vom 9. bis zum 12. Januar 2024 präsentieren in Las Vegas (USA) Hersteller aus aller Welt ihre Neuheiten aus der Tech-Welt. Auch Razer ist mit von der Partie, um im Verlauf der Messe Produktneuheiten anzukündigen. Bereits im Vorfeld gewährt der Gaming-Experte nun einen Ausblick auf die Neuauflage der Gaming-Notebooks Razer Blade 16 und Blade 18. Welche Technik im Inneren werkelt, verrät Razer dabei zwar noch nicht. Dafür aber, mit welchen Anzeigen die spielhungrigen 16- und 18-Zöller punkten sollen.

Erstmals mit schnellen OLED-Monitoren

Für die Monitore seiner neuen Gaming-Notebooks hat sich Razer eigenen Angaben zufolge mit Samsung zusammengeschlossen. Das Ergebnis der Zusammenarbeit: Erstmals verfügen das Razer Blade 16 und Blade 18 über OLED-Monitore mit hohen Bildraten. Eine hohe Bildwiederholfrequenz ist besonders für Gamer wichtig. Denn je höher der Wert ausfällt, desto mehr Bilder zeigt der Bildschirm pro Sekunde. Das Resultat sind flüssige und schlierenfreie Bilder, auch bei der Wiedergabe besonders schneller Spielszenen. Das neue Blade 16 soll hier über eine Bildwiederholrate von satten 240 Hertz verfügen, die Bildrate des neuen Blade 18 liegt Razer zufolge bei 185 Hertz. Zwar verfügten schon die Vorgängermodelle über hohe Bildraten. Gepaart wird dieser Vorteil nun aber erstmals mit den Vorzügen eines OLED-Displays. Zu erwarten sind somit nicht nur besonders flüssige Spielszenen, sondern auch tiefe Schwarztöne, satte Kontraste und eine hohe Farbraumabdeckung.

Preis und Marktstart noch unbekannt

Beide Bildschirme sollen zudem mit kurzen Reaktionszeiten aufwarten. Laut Herstellerangaben beträgt sie beim Razer Blade 16 nur 0,2 Millisekunden, beim Razer Blade 18 sollen es 3 Millisekunden sein. Auch bei der Bildschirmauflösung unterscheiden sich die beiden Gaming-Neuheiten. Während das Razer Blade 18 dazu in der Lage sein soll, Inhalte in 4K-Auflösung wiederzugeben, gibt Razer für das Blade 16 eine Maximalauflösung von 2500×1600 Pixeln (QHD+) an. Die Wiedergabe erfolgt hingegen in beiden Fällen im Format 16:10. Weitere Details zur Ausstattung sowie zu den Preisen und Startterminen des Razer Blade 16 und Blade 18 will Razer im Verlauf der CES 2024 veröffentlichen. Die beiden Vorgängermodelle schlagen derzeit mit Preisen von rund 3.200 (Blade 16) und 3.400 Euro (Blade 18) zu Buche.

Source link -57