Customize this title in frenchSamsung Galaxy A35 5G : processeur, écran, prix

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Samsungs A-Serie ist in Deutschland beliebt. Die A3x-Modelle galten dabei im COMPUTER BILD-Test oft als Geheimtipp: Modelle wie das Galaxy A34 5G Le millésime 2023 a été jusqu’à présent l’entrée la moins chère dans la classe OLED – des smartphones avec des écrans nets et contrastés et des couleurs vives. Mais beaucoup de choses sont différentes dans le millésime 2024 : OLED est étonnamment déjà disponible dans le Galaxy A25 5G, alors que Galaxy A35 5G similaire à bien des égards à un modèle antérieur des années 50.

Galaxy A35 5G: Wahre Größe

Beim Design macht das A35 gegenüber dem Vorgänger Galaxy A34 5G einen gewaltigen Sprung: Die grobschlächtige Einbuchtung oben im Bildschirm („Notch“) ist verschwunden, stattdessen steckt die Frontkamera wie bei teureren Modellen in einem kleinen Loch („Punchhole“). Auch der Displayrahmen fällt vergleichsweise schlank aus und die Gehäuserückseite besteht statt aus Plastik aus hochwertigem Gorilla Glass Victus+. Le Galaxy A35 5G est visuellement différent du modèle sœur plus cher[–>Samsung A55 difficilement distinguable. Parce que la taille de l’écran est également incluse 6,6 Zoll identique cette année. Différence importante : alors que le bord de l’A55 est en aluminium, il y en a quand même un ici Rahmen aus Kunststoff. La différence est à peine perceptible au premier coup d’œil : le métal de l’A55 ne paraît plus précieux que lorsqu’on le touche. Encore un argument de vente : comme l’A55 5G, l’A35 5G est étanche à la poussière et wasserdicht nach IP67. Les dimensions sont de 161,7x78x8,2 millimètres, le poids est de 209 grammes. Les couleurs : bleu clair, noir, violet, jaune – les deux dernières mentionnées ont une surface chatoyante, avec de légers changements de couleur selon l’angle de vue.

Galaxy A35 5G mit drei Kameras und Rückseite aus Gorilla Glass.

Photo : IMAGE ORDINATEUR

Prozessor: China ist raus!

Der Vorgänger A34 kam noch mit einem Prozessor vom chinesischen Hersteller MediaTek, dem MTK Dimensity 1080. Im Test machte der beim Arbeitstempo durchaus eine gute Figur. Doch im Jahrgang 2024 gilt: Korea statt China. Das A35 5G arbeitet mit dem Samsung-Prozessor Exynos 1380. Remarquable : il utilise exactement le même processeur que l’on pourrait retrouver dans l’A54 dans une gamme de prix plus élevée en 2023. Celui-ci s’est avéré nettement supérieur à l’A34 dans les applications utilisant plusieurs cœurs de processeur ainsi qu’en termes de performances graphiques. Cependant, les performances ne suffisent pas pour les graphismes de jeu exigeants. Si vous utilisez souvent plusieurs applications en parallèle, la version avec plus de mémoire principale (RAM) pourrait en valoir la peine : la version de base avec 128 gigaoctets (Go) est livrée avec 6 Go de RAM 256-GB-Variante mit 8 GB RAM.

Display: Groß, knackig, scharf genug

Dank Super-AMOLED-Technologie, l’écran a un contraste élevé, la luminosité doit être ajustée si nécessaire bis zu 1.000 Nits portée, les valeurs maximales peuvent être encore plus élevées. Ce n’est pas comparable aux 2 500+ nits du[–>S24 série, mais tant que vous n’êtes pas exposé à la lumière directe du soleil, c’est suffisant pour la plupart des tâches quotidiennes. Le Auflösung (FHD+) assure une netteté suffisante.

Galaxy A55 und A35 neben dem S24

Galaxy A55 und A35 neben dem S24 – das Topmodell (6,2-Zoll-Display) ist deutlich kleiner als die A-Serie 2024 (6,6 Zoll).

Photo : IMAGE ORDINATEUR

Kamera: Wirklich so gut wie im A55?

Auf der Rückseite trägt das Galaxy A35 5G drei Kameras:

  • Hauptkamera mit 50 MP avec stabilisation optique de l’image OIS (ouverture f/1.8)
  • Ultraweitwinkel mit 8 MP (f/2.2)
  • Makro mit 5 MP (f/2.4)

Einen 50-Megapixel-Sensor findet man auch im teureren A55. Ist die Bildqualität also identisch? Offenbar nicht. Denn im Hintergrundgespräch verriet Samsung, dass der Sensor der Hauptkamera mit kleineren Pixeln auskommt – insofern dürfte er weniger Licht einsammeln. Auch die Ultraweitwinkelkamera nutzt einen anderen Sensor, beim A55 erreicht dieser 12 Megapixel (MP). Bei ersten Schnappschüssen mit der Hauptkamera zeigten sich tatsächlich Unterschiede sowohl bei der Detaildarstellung als auch bei der Farbdarstellung. Ein finales Urteil muss erst der Test zeigen. Bei gutem Licht und mittlerer Entfernung dürfte auch das A35 5G ordentliche Fotos machen, bei höheren Zoom-Stufen ist ohne separates Tele allerdings wenig zu erwarten. Bei wenig Licht sollte das A55 mehr Details einfangen können. Die A35-Frontkamera kommt auf 13 MP gegenüber 32 MP beim A55. Doch gerade bei den kleinen Sensoren auf der Vorderseite müssen mehr Megapixel nicht besser sein.

Akku: Nichts neu in der A-Serie

Die Akku-Kapazität liegt weiter bei 5.000 Milliamperestunden. Ein Netzteil liegt nicht bei, maximal werden 25 Watt als Ladeleistung unterstützt. Drahtloses Laden gibt es nicht. Zu erwarten ist eine gute Laufzeit, aber wie üblich recht langsames Laden.

Wie lange bekommt das A35 Updates?

Das A35 5G wird mit Android 14 und OneUI 6.1 ausgeliefert. Offensichtlich verzichtet Samsung hier aber auf die umfangreichen KI-Funktionen, mit denen das Galaxy S24 Aufsehen erregte – ob das an der schwächeren Hardware liegt (Prozessor, RAM) oder eher eine Produktentscheidung Samsungs ist, bleibt unklar. Die dritte Möglichkeit: Samsung hat dennoch einige KI-Funktionen eingebaut, will diese aber nur beim S24 bewerben – im ersten Check war das nicht zu klären. Einen wichtigen Unterschied zwischen S- und A-Serie 2024 ist auf jeden Fall die Update-Garantie: Für die S24-Modelle garantiert Samsung sieben Jahre Updates, also bis 2031. Beim Galaxy A35 5G und 55 5G gibt es vier Jahre Android-OS-Updates, fünf Jahre Sicherheitspatches. Das ist für diese Leistungsklasse allerdings durchaus ausreichend, denn im Jahr 2029 dürften auch Apps mehr Leistung verlangen.

Samsung A35 5G: Preis, Release

Das Galaxy A35 5G ist ab dem 11. März 2024 bestellbar, die Auslieferung erfolgt Ende März 2024. Die Basis-Variante mit 128 GB liegt bei 379 Euro. Die 256-GB-Version kostet vermutlich rund 420 Euro (den offiziellen Preis liefert COMPUTER BILD an dieser Stelle nach, sobald er bekannt ist). Erstbesteller erhalten bis zum 17. April noch die 256-GB-Variante zum Preis des 128-GB-Modells. Außerdem gibt es bei gleichzeitiger Bestellung im Samsung-Online-Shop optional die Galaxy Buds FE zum Sonderpreis von 59 Euro dazu.

Samsung Galaxy A35 5G: Erste Einschätzung

Das Galaxy A35 5G ähnelt technisch dem Galaxy A54 5G aus dem Vorjahr – mit einem wichtigen Unterschied: Der Bildschirm ist deutlich größer. Das Design mit Glasrückseite und kleinem Punchhole für die Frontkamera ist sehr ähnlich. Auch der Preis im Handel ist ähnlich. Wer ein ordentliches Mittelklasse-Galaxy will, hat also die Wahl: Soll es handlich sein, liegt das Galaxy A54 5G nahe. Wer sich die Lesebrille ersparen möchte oder häufig Videos sieht, ist mit dem A35 5G besser bedient – zumal die Update-Garantie noch ein Jahr länger läuft, bis 2028.

Source link -57