Customize this title in frenchScarlett Johansson poursuit une société d’IA après une fausse vidéo

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wirft vor allem im künstlerischen Bereich ganz neue rechtliche Fragen auf. Wann etwa verletzt ein Algorithmus Eigentums-, Persönlichkeits und Urheberrechte? Während sich darüber in der Musikproduktion eher streiten lässt, etwa weil die KI die Stimme eines bekannten Sängers imitiert, erscheint die Lage im Filmgeschäft etwas eindeutiger. Wenn ein Schauspieler oder eine Schauspielerin in einem Video zu sehen ist, für das er oder sie gar nicht vor der Kamera stand und auch sonst nichts von dem Auftritt wusste, dürfte das eindeutig gegen geltendes Recht verstoßen.

Dennoch kommt das immer wieder vor. Nun hat es Hollywoodstar Scarlett Johansson (« Black Widow ») getroffen. Wie die Website Variety.com rapports, l’actrice est récemment apparue involontairement dans un spot Web pour une application d’IA appelée LisaAI. Le spot de 22 secondes publié en ligne montrait la femme de 38 ans en train de filmer son film « Black Widow ». Alors que la séquence du début consiste en du matériel réel dans lequel Johansson guide les spectateurs à travers le plateau de tournage, la vidéo passe à une séquence générée par l’IA après un court discours de bienvenue.

Johansson schaltet Anwalt ein

In dieser wirbt die Schauspielerin scheinbar für die neue KI-App. Für den Clip haben die Macher sowohl das Antlitz als auch die Stimme von Johansson kopiert, um sie als (unfreiwillige!) Botschafterin für das hauseigene Produkt einzuspannen. Der Hollywoodstar erfuhr am 28. Oktober 2023 von dem Fake-Video und schaltete umgehend einen Anwalt ein. Dieser erklärte gegenüber Variety, dass er und seine Mandantin den Vorfall sehr ernst nähmen und alle ihnen zur Verfügung stehenden Rechtsmittel nutzten, um gegen diesen Betrug vorzugehen. Der Werbespot wurde mittlerweile gelöscht, eine Stellungnahme des verantwortlichen Unternehmens steht noch aus.

Fälle dieser Art häufen sich in jüngerer Vergangenheit. Auch Schauspieler Tom Hanks warnte am 1. Oktober 2023 auf Instagram devant une fausse vidéo qui circule dans laquelle il semble faire de la publicité pour une assurance dentaire. Lui-même n’a rien à voir avec ce clip. En avril 2023, une chanson générée par l’IA[–>für juristischen Wirbel parce qu’il a imité les voix des pop stars Drake et The Weeknd sans leur consentement. La maison de disques Universal avait alors déposé une plainte pour atteinte aux droits d’auteur, même si les voix des artistes ne sont actuellement pas protégées par le droit d’auteur.



Source link -57