Customize this title in frenchSelon l’étude, les légumes cultivés dans l’espace posent problème

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Im Weltall les plantes cultivées peuvent présenter un risque pour la santé si elles sont consommées – c’est la conclusion à laquelle sont parvenus des chercheurs de l’Université du Delaware[–>neuen Bericht. Ceci est apparu dans la revue scientifique Scientific Reports. La laitue et d’autres légumes à feuilles seraient plus sensibles aux bactéries dangereuses telles que la salmonelle lorsqu’ils poussent dans l’espace. La raison : les petits pores des feuilles de laitue qui ne se ferment pas à cause de l’apesanteur. Sur[–>ihrer Website l’université écrit qu’avec la population croissante sur terre, la culture sûre de[–>Lebensmitteln devient de plus en plus important dans l’univers.

Blattgemüse: Poren schließen sich nicht

Forscherinnen und Forscher der University of Delaware züchteten für ihre Untersuchung Kopfsalate und ließen sie in einem Umfeld wachsen, das die Zustände und Bedingungen im Weltall imitierte. Schnelle Rotation simulierte dabei die Schwerelosigkeit, die im All herrscht. Die Forschenden fanden heraus, dass die Gewächse in der künstlichen Gewichtslosigkeit anfälliger für Salmonellen sind. Grund dafür sind die Stomata, die sich unter den im Weltraum herrschenden Bedingungen nicht schließen. Stomata sind kleine Poren an den Blättern einer Pflanze. Sie dienen der Atmung und schließen sich normalerweise, wenn sie Bedrohungen wie Bakterien wahrnehmen.

Schutzmaßnahme versagte

Neben Krankheitserregern wie Salmonellen gibt es auch hilfreiche Bakterien. So benutzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität « B. subtilis UD1022 »-Bakterien, die Pflanzen auf der Erde vor Salmonellen schützen können. In der simulierten Schwerelosigkeit gelang ihnen dies aber nicht. « Dass UD1022 es nicht schaffte, die Stomata zu schließen, ist sowohl überraschend als auch interessant », sagt Harsh Bais, Professor für Pflanzenbiologie an der Universität. « Ich vermute, dass die Fähigkeit von UD1022, den Stomata-Verschluss während der Schwerelosigkeit zu verhindern, die Pflanze überforderte und dazu führte, dass sie mit den Bakterien nicht mehr kommunizieren konnte. Das hilft Salmonellen, in das Gewächs einzudringen. » Bais neuer Lösungsansatz: die Genetik der Salatblätter so verändern, dass sie ihre Poren im Weltall nicht mehr öffnen.

Source link -57