Customize this title in frenchUn diffuseur public envisage d’utiliser les voix de l’IA

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Die Deutsche Welle (DW) experimentiert mit KI-Stimmen für das TV-Programm. « Wir testen den Einsatz von synthetischen Stimmen », sagte Programmdirektorin Nadja Scholz der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Bei Trailern oder Programmbrücken – also bei Vorschauen zwischen zwei Sendungen im Fernsehprogramm – könnten mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Stimmen zum Einsatz kommen. Um Moderationen von Sendungen werde es demnach aber nicht gehen. « Wir wollen unsere Journalistinnen und Journalisten freispielen für Aufgaben wie Recherche, Kontextualisierung und Analysen », ergänzte die Programmdirektorin des deutschen Auslandssenders.

Intensivere Nutzung von KI

Bei kurzen Videos für Social-Media-Plattformen des Tech-Formats « Shift » experimentiere man sogar damit, ob Avatare – also künstliche Figuren – als Video-Hosts eingesetzt werden könnten. Dort passe es zum Inhalt und man würde als Zuschauer eindeutig erkennen, dass es kein Mensch sei. Es geht auch hier nicht um die Moderation ganzer Sendungen, sondern um einzelne Video-Clips. Das Format « Shift » beschäftigt sich mit dem Leben in der digitalen Welt. Im Videobereich werde zudem erprobt, ob künstliche Intelligenz Bilder- oder Videostrecken aus Rohmaterial erstellen könne, die als Grundlage für Programmbeiträge dienen könnten, wie es weiter von der Deutschen Welle hieß.

KI bei DW nichts Neues

Scholz, die seit 2023 Programmdirektorin der öffentlich-rechtlichen Deutschen Welle ist, sagte auch: « Wir arbeiten schon seit mehreren Jahren mit KI, weil wir 32 Programm-Sprachen haben. Wir nutzen KI schon lange bei der automatisierten Übersetzung, weil das für uns eine riesige Zeitersparnis ist. » KI bezeichnet meist Anwendungen auf Basis maschinellen Lernens, bei denen eine Software Datenmengen nach Übereinstimmungen durchforstet und Schlussfolgerungen zieht. Medienhäuser experimentieren verstärkt damit. (Mit Material der dpa.)

Source link -57