Customize this title in frenchBaisser le chauffage par le sol la nuit : des experts donnent des conseils

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Energieeffizientes Heizen ist auch in diesem Winter ein großes Thema. Dabei gelten gerade Flächenheizsysteme wie Fußboden- oder Wandheizungen in Kombination mit Wärmepumpen comme mode de chauffage extrêmement économique. Comparé aux radiateurs conventionnels, le chauffage par le sol nécessite beaucoup moins d’énergie pour créer un climat intérieur agréable. De nombreux ménages s’attendent à un chauffage supplémentaire en baissant le chauffage au sol la nuit[–>Einsparungen bei den Heizkosten. Cependant, la pertinence d’abaisser les températures le soir avec un chauffage par le sol dépend de plusieurs facteurs.

Fußbodenheizungen absenken nicht immer effizient

Wie einem Bericht Comme le montre le portail d’information Utopia, une bonne isolation est le principal facteur d’un chauffage efficace avec un chauffage par le sol. Grâce à leur grande surface, les chauffages au sol répartissent la chaleur de manière particulièrement homogène dans toute la pièce. Même à basse température de chauffage, un climat confortable peut être créé. C’est pour cette raison que le chauffage par surface devient de plus en plus courant dans les nouveaux bâtiments, selon Stefan Materne de l’Association fédérale des organisations de consommateurs (vzbv).

Trotz ihrer hohen Energieeffizienz haben Flächenheizungen im Vergleich zu Radiatoren einen Nachteil: Sie benötigen deutlich mehr Zeit, bis sie sich aufheizen. Wie schnell sich die Temperatur bei Fußbodenheizungen anpasst, hängt laut Matthias Wagnitz vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) vor allem « von der Speichermasse ab, die die Rohrsysteme erwärmt ». Dabei betont der Energieexperte, dass sich häufiges Umschalten der Flächenheizung in aller Regel nicht lohnt. Stattdessen sei es sinnvoller, sie « in einem sparsameren Betrieb durchlaufen zu lassen ».

Absenkung der Fußbodenheizung: Wann lohnt es sich?

Grundsätzlich gilt: Je besser die Dämmung, desto weniger Wärme geht nachts verloren. Gerade in gut gedämmten Häusern führe eine Nachtabsenkung der Fußbodenheizung daher kaum zu Energieeinsparungen. Bei Gebäuden mit einer nicht so guten Wärmedämmung ist eine Nachtabsenkung laut dem Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) schon sinnvoller. Dabei sollten Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch zwei wichtige Faktoren berücksichtigen: den erhöhten Energieverbrauch zum erneuten Aufheizen der Räume und die potenzielle Schimmelgefahr bei einer Abkühlung auf unter 16 Grad Celsius.

Am besten schaltet man die Fußbodenheizung nie komplett aus, sondern nur ein wenig herunter. Hier kommt es vor allem auf den richtigen Zeitpunkt an. Im Durchschnitt benötigen Fußbodenheizungen zwei bis drei Stunden, um sich nach einer Abkühlung wieder aufzuheizen. Möchten Sie es also schon frühmorgens wieder warm haben, müssten Sie die Heizung theoretisch bereits nachts wieder hochdrehen. Mit smarten Heizkörperthermostaten ou une commande intégrée du chauffage par le sol, ce processus peut désormais être automatisé.

Source link -57