Customize this title in frenchGoogle transforme Drive et Photos en stockage intelligent de documents

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Google macht Google Drive et[–>Google Fotos pour un stockage intelligent de documents. Dans les mises à jour récemment publiées pour les deux applications, le géant de l’Internet se concentre clairement sur le numérique[–>Dokumentenverwaltung.
Für Google Fotos bedeutet das, dass die App künftig persönliche Unterlagen, Rechnungen, Tickets, Ausweise und dergleichen automatisch abheftet. Diese Dokumente müssen Nutzerinnen und Nutzer dafür lediglich per Smartphone-Kamera

Automatisch an wichtige Termine erinnern lassen

Fälligkeitsdaten auf Rechnungen etwa erkennt die App ebenfalls. Über eine Synchronisierung mit dem Google Kalender pourrait être utilisé pour créer des souvenirs, dit-il[–>Unternehmensblog. Contrairement aux photos classiques de l’application, les documents ne restent dans le flux de photos que sous forme d’instantané pendant 30 jours. Une fois le délai expiré, l’application archive automatiquement les images et elles n’apparaissent plus dans l’aperçu des photos. Toutefois, les documents peuvent être retrouvés en permanence grâce à la fonction de recherche.

Les meilleures offres du Black Friday sur smartphones

Für Google Drive gibt es nur eine vergleichsweise kleine Neuerung. Hier präsentiert der Internetgigant den Knopf für das Scannen von Dokumenten per Handykamera prominenter, um die integrierte Funktion bekannter zu machen. Drive und Fotos sind allerdings weiterhin Dienste, die der Internetriese weitestgehend getrennt voneinander entwickelt. Gescannte Bilder über Drive sind online in der Cloud gespeichert und tauchen demnach nicht automatisch in der Offline-App Fotos auf. Dafür muss zuvor ein Download erfolgen.

Nützliches Werkzeug, doch was passiert mit den Daten?

Bei einigen Nutzerinnen und Nutzern könnten die neuen Funktionen Bedenken bezüglich Datenschutz wecken. Denn die Dokumente werden für nicht nur eingescannt und gespeichert, sondern über Algorithmen ausgewertet, um sie in sinnhafte Kategorien abzuheften. Das bedeutet, dass Google die Inhalte irgendwie verarbeiten muss. Offline wie online hat das durchaus seine Sicherheitsrisiken, etwa durch einen Hack durch Cyberkriminelle. Wer das nicht riskieren möchte, sollte diese neuen Funktionen also nicht benutzen.

Source link -57