Customize this title in frenchProgramme de reprise Ebay dans le test des lecteurs : la conclusion

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Online-Marktplatz Ebay verspricht „Wir nehmen Alt, du freust dich auf Neu“. Aber ist das wirklich alles so einfach, wie es klingt? Wie das Trade-in-Programm der Handelsplattform bei Themen wie Nachhaltigkeit, Benutzerführung oder Verständlichkeit des Ablaufs in der Praxis abschneidet, stellte der Lesertest von COMPUTER BILD auf den Prüfstand. Lesen Sie hier von den Erfahrungen.

So funktioniert Trade-in

Die Leser hatten es nicht allzu schwer, mit ihren gebrauchten Geräten loszulegen: Zunächst gaben sie Daten zu ihrem Altgerät ein, zum Beispiel Marke, Modell und Zustand. Der Ankaufspreis wurde automatisch ermittelt. Das Geld erhielten die Tester als Ebay-Gutschein zum Soforteinlösen, oder es wurde ihnen überwiesen. Das Altgerät schickten die Leser kostenlos und versichert an den Ebay-Partner Foxway, der eine Datenlöschung durchführte und es bei Bedarf für den Wiederverkauf reparierte und aufbereitete.

Auf die Details kommt es an

Die erste Herausforderung stand am Anfang des Tests: Kauft der Online-Marktplatz das Gerät an, das ich nicht mehr haben möchte? Um das herauszufinden, suchten die Leser ihr Gerät in der Liste der passenden Kategorie. Aktuell kauft Ebay etwa Laptops, Smartphones und Smartwatches. Die Kategorie ist wichtig bei der Bewertung der Ankaufsproduktpalette. Deren Umfang bestimmte, welche Erfahrung die Tester im ersten Schritt des Verkaufs gemacht haben. Dirk Triebel sagt dazu: „Mehr geht natürlich immer, aber das ist schon eine relativ breite Palette.“ Aber nicht alle Tester waren dieser Meinung: „Ich denke, die Ankaufspalette sollte erweitert werden“, so Peter Koppelmann. Zusammen mit den Erfahrungsberichten der anderen Teilnehmer ergibt sich ein klares Bild: Der Erfolg der Transaktion ist immer von der aktuellen Nachfrage auf dem Markt und dem jeweiligen Alter des zu verkaufenden Gebrauchtgeräts abhängig.

Die Bewertungen der Leser im Detail.

Photo : eBay

Pluspunkt: Geringer Aufwand

Zum Aufwand hatten die Leser eine eindeutige Meinung und vergaben nahezu immer die Bestnote. Leser Tobias Machule fasst zusammen: „Die Abwicklung des Ankaufsprozesses war einfach und unkompliziert, die kostenlose Versendung über DHL sehr bequem.“ Ebenfalls gute Noten erhielt das Trade-in-Programm im Punkt Verständlichkeit: „Der Prozess ist sehr einfach und übersichtlich“, schrieb Leser Danny Warnke ins Protokoll. Viele Tester wiesen darauf hin, dass die Startseite alle nötigen Informationen bereithält und man damit auch schnell durch die Folgeschritte kommt. Die Kommunikation zwischen Ebay und den Testern wurde mit der Note 4,6 bewertet. Einigen waren es beinahe zu viele E-Mails zum Status ihres Verkaufs.

Wo ist noch Luft nach oben?

Größter Kritikpunkt der Leser: der zu geringe Erlös für das Altgerät. „Für das eingesendete Gerät Huawei Mate 10 Lite 64 GB Dual Sim wurde – obwohl vollständig beschädigungsfrei – ein Ankaufspreis von 24 Euro errechnet. Bei anderen Anbietern hätte ich das Gerät für einen etwas höheren Preis verkaufen können“, sagt Leser Tobias Machule.

Lesertester Renate Dölle

Das Fazit der Lesertester zum Ebay Trade-in-Programm

Foto: Renate Dölle

Nachhaltigkeit im Fokus

Leserin Ramona Merten lobte den Aspekt der Nachhaltigkeit: „Ich finde das Programm sehr gut, und ich gehe davon aus, dass damit viel für die Umwelt getan werden kann. Elektroschrott wird vermieden.“

Das Fazit der Leser

Besonders gut hat den Testern der geringe zeitliche Aufwand beim Trade-in-Programm gefallen. Sehr gut abgeschnitten haben außerdem die Testpunkte Kommunikation, Auszahlungsmöglichkeiten und der Nachhaltigkeitsaspekt. Potenzial sahen die Leser bei der Benutzerführung und dem Preis-Leistungsverhältnis. Mit einer Gesamtwertung von 4,4 von 5 möglichen Sternen schneidet das Trade-in-Programm von Ebay gut ab. Weitere Lesermeinungen finden Sie in der obenstehenden Fotogalerie.

Source link -57