Customize this title in frenchDésactiver la webcam : Ashampoo WebCam Guard vous protège

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 wordsWer eine gesunde Skepsis in Bezug auf die Nutzung des Internets an den Tag legt, ist nicht gleich paranoid. Ähnliches gilt, wenn Sie sich im Hinblick auf Ihre Webcam mehr Diskretion wünschen. Die Gerätschaft ist in den allermeisten Notebooks verbaut und nützlich – stellt bei Missbrauch aber ein Privatsphäre-Desaster dar. Nutzen Sie gerade mal nicht die erwünschte Videotelefonie, sondern arbeiten ganz normal an Ihrem PC, könnte Ihre Webcam heimlich Fotos schießen und filmen. Es ist gar nicht so weit hergeholt, dass von Kriminellen auf Ihre Windows-Maschine geschleuster Schadcode Ihre Linse aktiviert und dass Dritte Sie dann heimlich quasi im Live-Stream beobachten. Das LED-Kameralicht leuchtet dabei eventuell nicht auf.So mancher Technikfan beißt als Vorsichtsmaßnahme in den sauren Apfel und klebt die Webcam-Linse ab. Eine clevere alternative Schutzlösung ist der Ashampoo WebCam Guard. Mit ihm deaktivieren Sie Ihre Kamera auf Knopfdruck und schalten sogar den Mikrofon-Treiber Ihres Computers ab. Das geschieht in einer modernen Oberfläche.Ashampoo WebCam Guard – Télécharger la version complète gratuite Was leistet Ashampoo WebCam Guard?Der Ashampoo WebCam Guard klinkt sich in den Infobereich (Tray, Systray) der Windows-Taskleiste ein, sodass Sie ihn mit nur einem Klick in der Regel unten rechts auf dem Bildschirm jederzeit schnell erreichen. In einem Dialog erscheinen Kacheln zu Ihrer Webcam und zu Ihrem Mikrofon. Jeweils genügt ein Mausklick zum Umlegen eines Toggle-Schiebeschalters, um den Status von « ON » zu « OFF » umzustellen. Positiv: Die Einstellungsänderungen bleiben bei einem Windows-Neustart erhalten. Deaktivieren Sie auf diese Weise Ihre Webcam, scheitern Programme beim Zugriff auf sie und sind eingeschränkt.Das ist im Falle etwaiger eingenisteter Spyware, die Sie ausschnüffeln will, ein schöner Bonus zu Ihrem Antiviren-Tool. Sowohl bei der Installation als auch danach regeln Sie, ob sich der Ashampoo WebCam Guard in den Windows-Autostart integrieren soll. Sein Tray-Icon steht so stets bereit und die Oberfläche des Ashampoo-Schutzschilds ist nur einen Mausklick entfernt. Laut Hersteller verwendet die Anwendung « einen speziellen Algorithmus für einen direkten Zugriff auf die Hardware und deaktiviert sie mit einem Klick! Erst wenn Sie Kamera oder Mikro wieder brauchen, geben Sie sie mit einem weiteren Klick wieder frei ». Benötigen Sie Ihre Webcam einmal, aktivieren Sie sie durch das Umändern des Toggle-Status zu « ON » wieder.WebCam Guard deaktiviert Treiber Ihrer HardwareSind Software-Tools, die Ihre Webcam in Anspruch nehmen möchten und die aufgrund noch vorherrschender Deaktivierung eine Fehlermeldung zeigen, geöffnet? Dann starten Sie sie nach dem Einschalten Ihrer Kameraeinheit neu. So dürften die Anwendungen in jedem Fall wieder vollumfänglich funktionieren. Das ist aber nicht zwingend nötig, im Falle der Windows-10-/-11-Kamera-App entfällt ein Neuaufruf und das Anzapfen des Kamerabilds gelingt sofort. Das Ein-/Ausschalten von Kamera und Mikrofon dauert jeweils nur Sekunden.Technisch passiert dabei augenscheinlich Simples, was Sie manuell jedoch nur mit erhöhtem Zeitaufwand erledigen (was Ashampoo WebCam Guard eine Daseinsberechtigung verschafft): Das Tool (de)aktiviert den zugehörigen Gerätetreiber abhängig davon, ob Sie die Benutzbarkeit von Kamera oder Mikrofon beeinflussen möchten. Im Windows-Geräte-Manager alias devmgmt.msc, les pilotes peuvent également être mis hors service et réactivés. Le chemin pour y arriver (par exemple, appuyez sur Win-R, devmgmt.msc Entrez, double-cliquez sur « Caméras », utilisez le menu contextuel de « Webcam intégrée ») mais cela ne semble pas intuitif à tout le monde. Le nombre de clics est inférieur avec la solution Ashampoo.Mit dem Ashampoo WebCam Guard erhalten Sie einen Hintergrundwächter gegen Spionage. Photo : IMAGE ORDINATEURBesser als quasi jede Konkurrenz-SoftwareGut zu wissen: Theoretisch könnten Sie im Windows-Geräte-Manager Ihren Webcam-Treiber deaktivieren und mit dem Ashampoo-Tool wieder aktivieren. Umgekehrt ließe sich in devmgmt.msc Ihre Webcam einschalten, danach machen Sie das im Ashampoo WebCam Guard rückgängig. Bequemer ist ein anderes Vorgehen: Sie lassen den Geräte-Manager außen vor und verwenden ausschließlich den Ashampoo WebCam Guard.Der ist konkurrierenden Programmen zum Abschalten der Webcam überlegen: wegen des Designs und in puncto guter Handhabbarkeit. Nirsofts DevManView zum Beispiel bietet Ähnliches und richtet auf dem Desktop LNK-Verknüpfungen zum Ein- oder Ausschalten von Geräte-Treibern ein.DevManView ist für PC-Anfänger mitunter aber zu kompliziert und optisch wirkt das Tool leicht angestaubt. Ferner sind hier UAC-Meldungen (User Acompte Control, contrôle de compte utilisateur) en cliquant sur les LNK du bureau. Ashampoo WebCam Guard montre à quoi devrait ressembler un outil moderne de protection des données pour repousser les pirates informatiques et assurer plus de confidentialité. Cela signifie que vous pouvez paralyser et déverrouiller votre matériel sans UAC. Ashampoo WebCam Guard contourne cela[–>UAC en utilisant un privilège élevé lors du démarrage de Windows[–>Aufgabenplanungs charge l’entrée dans la RAM.Praktisches und zuverlässiges Tool von AshampooIn unseren Tests funktionierte das Abschalten der Webcam stets zuverlässig. Ein kleiner Nachteil ist, dass das Deaktivieren des Mikrofon-Treibers nicht immer gesteigerte Sicherheit bot: Audacity par exemple, j’ai quand même pu enregistrer après. C’était du moins le cas lorsque l’éditeur audio open source a trouvé un microphone activé au lancement. Après avoir paralysé le matériel, l’enregistrement était toujours possible. Un redémarrage d’Audacity plus tard et le verrouillage d’accès au microphone a pris effet. Dans l’ensemble, Ashampoo WebCam Guard est une aide recommandable qui ne devrait pas manquer sur les ordinateurs des utilisateurs prudents.Ashampoo WebCam Guard – Télécharger la version complète gratuite 100 kostenlose Vollversionen zum Download Foto: COMPUTER BILDAnleitung: Ashampoo WebCam Guard1. Programm startenDer Ashampoo WebCam Guard startet nach der Installation automatisch. Möchten Sie den Aufruf manuell bewerkstelligen, gelingt das per Klick auf das zugehörige Symbol im Infobereich. Erscheint das WebCam-Guard-Icon hier nicht, klicken Sie dort zunächst auf den Nach-oben-Pfeil und ziehen dann das Anwendungssymbol in den sichtbaren Tray-Bereich.2. Webcam (de)aktivierenDie Oberfläche von Ashampoo WebCam Guard ist schlank und wirft keine Fragen auf. Durch das Umlegen des linken Toggle-Schiebereglers deaktivieren Sie Ihre Webcam, sofern sie eingeschaltet ist. Sollte der Toggle-Status statt « ON » « OFF » lauten, so bewirkt ein Umschalten das Reaktivieren Ihrer Internetkamera.Der rechte Toggle bezieht sich auf Ihr Gerätemikrofon, das Sie ebenfalls lahmlegen und wieder aktiv setzen können. Jeweils braucht es einige wenige Sekunden, damit die Software die gewünschte Änderung in die Tat umsetzt.3. Toggle-Farbe ansehenBei einer aktivierten Geräteeinheit ist der zugehörige Toggle-Schieberegler grün. Im deaktivierten Zustand kommt er in roter Farbe daher. So erkennen Sie auf einen Blick, wie es um die Sicherheit Ihres PCs bestellt ist. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, deaktiviert Webcam und Gerätemikrofon und schaltet sie wieder aktiv, bevor er etwa eine Videokonferenz tätigt. Ashampoo WebCam Guard benötigt laut Hersteller nur wenige Ressourcen. COMPUTER BILD kann das anhand der Messung eines RAM-Bedarfs von unter 5 Megabyte bestätigen.4. Videobild ist weg – machen Sie den TestSicherheitshalber prüfen Sie, ob das Deaktivieren Ihrer Webcam anschlägt. Rufen Sie unter Windows 10/11 zum Beispiel die systemeigene Kamera-App auf. Je nach Anwendung sollte nun eine softwarespezifische Fehlermeldung erscheinen. In jedem Fall bekommen Sie idealerweise kein Videobild zu sehen.5. Videobild testweise zurückholenErlauben Sie Ihrem PC den Webcam-Einsatz wieder (im Ashampoo WebCam Guard den linken Toggle so umstellen, dass das Tool dort « ON » anzeigt), bekommen Sie im Beispiel der Windows-Kamera-App ohne deren Neustart wieder ein Videobild.6. Was passiert da eigentlich technisch?Technisch deaktiviert der Ashampoo WebCam Guard den Webcam-Treiber, der unter Windows installiert ist. Das kontrollieren Interessierte, indem sie etwa mit Win-R und dem Befehl devmgmt.msc Ouvrez le gestionnaire de périphériques de votre système d’exploitation. Depuis Windows 8, cela est également possible avec la combinaison de touches Windows-X et en cliquant sur l’entrée « Gestionnaire de périphériques ». Il existe également un bouton pour cela dans le menu du symbole de vis d’Ashampoo WebCam Guard.In der devmgmt.msc-Oberfläche steuern Sie per Doppelklick beispielsweise « Kameras » an, um den Eintrag auszuklappen. Sodann dürfte ein Eintrag wie « TOSHIBA Web Camera – HD » erscheinen. Per Rechtsklick auf diese Zeile rufen Sie ein Kontextmenü auf, in dem anhand des bereitstehenden Befehls « Gerät deaktivieren » oder « Gerät aktivieren » ersichtlich ist, ob Sie mit dem Ashampoo WebCam Guard zuvor eine Aktivierung oder eine Deaktivierung veranlasst haben. Ist Ihre Webcam aktiv, bietet das Geräte-Manager-eigene Kontextmenü das Deaktivieren an. Bei einer (via Ashampoo-Tool vorgenommenen) Inaktivitäts-Einstellung offeriert devmgmt.msc, den Treiber aktiv zu setzen.7. Autostart-Integration konfigurierenDer Ashampoo WebCam Guard lädt auf Wunsch bei jedem Windows-Start. Möchten Sie die Boot-Einstellung verändern, klicken Sie in der Software-Oberfläche auf das Schraubensymbol oben rechts. Steuern Sie dann den Eintrag « Beim Windows-Start ausführen » an, um davor einen Haken zu setzen beziehungsweise um ihn zu entfernen.8. So funktioniert die Autostart-IntegrationDer Ashampoo WebCam Guard klinkt sich nicht über herkömmliche Methoden in den Windows-Autostart ein, sondern mithilfe der Aufgabenplanung. Daher finden Sie den Webcam-Schutzschild nicht im Task-Manager des Betriebssystems, der es seit Windows 8 erlaubt, auf dem Tab « Autostart » die Startanwendungen zu kontrollieren und stillzulegen.Wollen Sie die Autostart-Einhängung des Programms auf technischer Ebene nachvollziehen, öffnen Sie mit Win-R…

Source link -57