Customize this title in french Qu’est-ce que l’usurpation d’identité exactement ? – IMAGE INFORMATIQUE

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Haben Sie schon einmal eine E-Mail von einem Absender bekommen, der die Mail garantiert nicht geschickt hat? Dann haben die Angreifer « Spoofing » (zu Deutsch: Fälschung, Täuschung) verwendet. Mit dieser Hacker-Methode gaukeln sie Programmen und Mail-Empfängern falsche Identitäten vor. COMPUTER BILD erklärt, was Spoofing genau ist und wie Sie sich davor schützen.

Norton 360 avancé

NortonLifeLock

Norton 360 avancé

Was ist Spoofing?

Der Begriff Spoofing fasst in der IT-Security alle Methoden zusammen, mit denen Hacker Software austricksen, um falsche Identitäten vorzugaukeln. Dazu gehört etwa, wenn ein Angreifer sich in ein Firmennetzwerk hackt, indem er dem Firmenserver vortäuscht, ein legitimer Benutzer zu sein. Privatpersonen kommen mit Spoofing aber vor allem per E-Mail in Berührung. Je nach Mailprogramm und Mail-Server ist es nämlich möglich, den angezeigten Absender der Nachricht zu verändern. Dann kommt eine Mail auf einmal nicht mehr von einer kryptischen Wegwerf-Adresse, sondern – angeblich – von Amazon, PayPal, der Bank oder dem Chef. Das ist vor allem für Phishing und Betrug un problème car l’usurpation d’identité donne l’impression que les e-mails proviennent d’une source fiable.

So schützen Sie sich vor Spoofing

Mit folgenden Tipps schützen Sie sich vor Spoofing:

  • Eine Firewall schützt Ihren PC vor Spoofing, das unberechtigte Netzwerkzugriffe als Ziel hat.
  • Antivirenprogramme erkennen Betrugsmails an vielen Merkmalen und untersuchen zudem den erweiterten Header der Mails, in dem sich Spoofing teilweise entlarven lässt.
  • Sichern Sie sich bei ungewöhnlichen Stichworten oder Inhalten grundsätzlich ab! Möchte der Chef, dass sie Firmengeld an eine Privatperson schicken? Dann rufen Sie an und fragen Sie nach! Rät ein Politiker in sozialen Medien, seine Partei auf keinen Fall zu wählen? Dann googeln Sie das. Ist etwas dran, finden Sie jede Menge News dazu. Behauptet eine Mail von einem Dienst, Ihr Konto sei gesperrt, öffnen Sie die Internetseite durch manuelles Eintippen der Adresse im Browser und loggen sich ein. Klappt es dann doch, ist die Mail gefälscht.
  • Browser-Erweiterungen von Antiviren-Programmen und Webseiten wie der Fakeshop-Finder aider à découvrir des sites Web usurpés.

Source link -57