Customize this title in frenchAvertissement concernant le phishing – vague de fraude chez Commerzbank et ING

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Wer aktuell eine E-Mail von der Commerzbank oder der ING erhält, sollte lieber zweimal hinsehen: Wie die nordrhein-westfälische Verbraucherzentrale a signalé sur leur site Internet que des fraudeurs envoient actuellement des courriels au nom d’institutions financières. Dans le cas de Commerzbank, ils affirment qu’une mise à jour de l’application PhotoTAN est nécessaire – sinon le processus sera bloqué pour votre accès à la banque en ligne dans quelques jours et votre compte sera donc inutilisable. Chez ING, cependant, des malfaiteurs tentent de demander qu’un contrôle d’identité soit effectué afin de lever un blocage sur la carte de crédit en raison d’une utilisation inappropriée. Vous ne devez absolument pas suivre cela : dans les deux cas, les fraudeurs s’en prennent à vos données pour ensuite effectuer de nombreux achats à vos frais.

Phishing: Gefälschte Internetseite

Die betrügerischen Absichten werden spätestens dann deutlich, wenn man die Schaltfläche in der E-Mail anklickt. Die führt Sie auf eine Internetseite mit einer Eingabemaske, die dem offiziellen Auftritt der genannten Kreditinstitute ähnelt. Dabei handelt es sich allerdings keineswegs um die echte Eingabemaske der Banken, sondern – wie bei der E-Mail – um vergleichsweise gut gemachte Fälschungen. Geben Sie dort Ihre Daten ein und schicken diese ab, haben die Betrüger alle nötigen Informationen, um auf Ihr Online-Banking und Konto zuzugreifen.

Sie sind betroffen? Das müssen Sie tun!

Wenn Sie eine solche E-Mail erhalten, sollten Sie sie umgehend als Spam markieren, damit derartige Phishing-Versuche künftig nicht mehr in Ihrem Posteingang landen. Sind Sie bereits darauf hereingefallen und haben Ihre Daten preisgegeben? Informieren Sie schnellstmöglich Ihre Bank über den Vorfall und leiten Sie zusammen Schritte wie die Sperrung des Online-Banking-Zugangs respektive der Kreditkarte ein. Außerdem ist es in solchen Fällen ratsam, eine Strafanzeige bei der Polizei zu stellen.

Source link -57