Customize this title in frenchDonnées mobiles : les fréquences 6 GHz devraient accompagner la croissance

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Funkfrequenzen sind ein wertvolles Gut in der modernen Welt. Ob Handynetz, Internet per WLAN oder Fernsehen via DVB-T – für verschiedene Anwendungsbereiche sind unterschiedliche Frequenzbereiche reserviert. Im 5G-Netz für den schnellen mobilen Datenempfang kommen derzeit verschiedene Bereiche unterhalb von 6 Gigahertz (GHz) zum Einsatz.

Höhere Frequenzen für mehr Kapazität

Doch nach und nach entdecken die Netzbetreiber – darunter O2 Telefonica – auch die Frequenzen oberhalb von 6 GHz für sich. Funkwellen in diesem Bereich können sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden eine gute Versorgung mit mobilem Internet bereitstellen. Sie überbrücken zwar nicht so große Entfernungen wie die niedrigeren Frequenzen, beschleunigen aber die Datenraten auf mehrere Gigabit pro Sekunde (Gbps). Voraussetzung ist allerdings ein relativ engmaschiges Netz an Mobilfunkmasten – wie etwa in Städten und Ballungsräumen.

Afin d’afficher les réseaux sociaux, nous avons besoin de votre consentement.

J’accepte que du contenu provenant de tiers soit affiché. Cela signifie que les données personnelles peuvent être transmises à des tiers. Cela peut nécessiter le stockage de cookies sur votre appareil. Plus d’informations peuvent être trouvées ici.

Mehr Gigahertz für mehr Speed

O2 Telefonica hat nun in Stuttgart einen Feldversuch im 6-GHz-Band durchgeführt. Mit einem entsprechend umgerüsteten Mobilfunkmast und einem mobilem Empfänger hat man im Freien bis zu 2,5 Gbps und innerhalb eines Gebäudes immer noch bis zu 1,2 Gbps (jeweils in einer Frequenzbandbreite von 100 Megahertz (MHz)) erreicht. Vor allem Letzteres ist wichtig, da sich die meisten Mobilfunknutzer den Großteil der Zeit drinnen aufhalten.

Zukunft von 6 Gigahertz noch ungewiss

Die Mobilfunkanbieter hoffen, dass sie auf Weltfunkkonferenz in Dubai im November und Dezember den Zuschlag für den 6-GHz-Bereich zwischen 6.425 und 7.125 MHz erhalten, um den stetig wachsenden Datenverkehr im mobilen Internet bewältigen zu können. Nach einer Schätzung des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) haben Mobilfunknutzer in Deutschland im Jahr 2022 insgesamt 11,2 Milliarden Gigabyte an Daten durch das Netz gejagt. Das ist ein Plus von satten 47,4 Prozent gegenüber 2021.

Doch auch die Hersteller von WLAN-Geräten schielen auf das genannten Spektrum im 6-GHz-Band. Der untere Bereich zwischen 5.945 und 6.425 MHz wird in Europa bereits für WLAN genutzt. Für eine bessere Versorgung soll aber auch der obere Bereich zwischen 6.425 und 7.125 MHz hinzukommen.

Source link -57