Customize this title in frenchElon Musk : le juge arrête une enveloppe salariale de 56 milliards de dollars

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Ein US-Gericht im Bundesstaat Delaware hat ein milliardenschweres Gehaltspaket von Tesla-Chef Elon Musk gestoppt. Geklagt hatte ein Kleinaktionär, der Musk « ungerechtfertigte Bereicherung » vorwarf. Richterin Kathaleen McCormick gab diesem Recht. Musk und Tesla hätten nicht zeigen können, dass die 2018 vereinbarte Entlohnung « fair » sei. Das Aktienpaket hat einen geschätzten Wert von 56 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 52 Milliarden Euro).

Négociez gratuitement des actions, des ETF et des crypto-monnaies sur Finanz.net Zero

Musks Anwälte sprechen von « fairem » Gehaltsplan

Laut Justizdokumenten hatte Musk über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren Aktienoptionen erhalten, nachdem der Elektroautobauer seine Ziele erreicht hatte. Die Verteidigung Musks argumentierte, der Gehaltsplan sei auf faire Weise von einem Komitee aus unabhängigen Verwaltungsräten ausgehandelt worden. Der Deal habe zudem hohen Leistungs- und Finanzzielen unterlegen und sei sogar bei einer Aktionärsabstimmung abgesegnet worden, die eigentlich gar nicht vorgeschrieben gewesen wäre.

Musk sieht sich im Recht

Musk rechtfertigte vor Gericht im November 2022 das Aktienpaket. Als das Aktienpaket 2018 beschlossen worden sei, hätten Investoren gedacht, « dass wir scheitern und Bankrott gehen werden », sagte der Multimilliardär. « Wir waren damals in einer ziemlich harten Lage, wir verloren viel Geld. Die Wahrscheinlichkeit eines Überlebens war extrem niedrig. »

Abstimmung über Unternehmenssitz in Texas

Musk zeigte sich verärgert über die Gerichtsentscheidung. Die Aktionäre des Unternehmens sollen nun über eine Verlegung des Unternehmenssitzes von Delaware nach Texas abstimmen. Bei X (früher Twitter), das auch zum Musk-Imperium entendu, Musk a écrit : « Ne démarrez jamais votre entreprise dans l’État du Delaware. »

Unsere unabhängigen Experten beschäftigen sich regelmäßig mit Produkten und Dienstleistern. Die daraus resultierenden Artikel stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung. COMPUTER BILD erhält eine kleine Provision, wenn Sie einen Link etwa anklicken oder bei einem verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen. Anmerkung: Die Inhalte auf computerbild.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Source link -57