Customize this title in frenchPrêts immobiliers : les banques réclament plus de fonds propres

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Bayern bringen bei der Finanzierung einer Wohnung oder eines Hauses den größten Einkapitalanteil ein. Das hat das Vergleichsportal Check24 ermittelt. 2023 lag der durchschnittliche Beleihungsauslauf im Süden der Republik bei 77,2 Prozent, was bedeutet, dass der Kreditgeber einen Kredit in Höhe von 77,2 Prozent des Immobilienwertes gewährt. Der Rest muss aus Eigenkapital gedeckt werden. Kreditnehmer aus dem Saarland wiesen den höchsten Beleihungsauslauf mit 94,4 Prozent auf, im Bundesschnitt waren es 84,9 Prozent.

Erhöhung des eingesetzten Eigenkapitals

Die gestiegenen Baufinanzierungszinsen sorgten für eine Erhöhung des eingesetzten Eigenkapitals beim Immobilienkauf. « Kund*innen waren seit Beginn der Zinskrise bereit, mehr Eigenkapital für bessere Zinssätze einzusetzen », sagte Ingo Foitzik, Geschäftsführer Baufinanzierung bei Check24. „Gleichzeitig haben die Banken auf den steten Anstieg der Zinsen reagiert und mehr Eigenkapital von Immobilienkäufer*innen gefordert, um das Ausfallrisiko zu minimieren. » Von Oktober bis Dezember 2023 lag der Beleihungsauslauf im Schnitt bei 83 Prozent. Von Januar 2021 bis Mai 2022, also vor dem stetigen Anstieg der Bauzinsen, betrug der Beleihungsauslauf noch 87 Prozent.

Publicité

Un service deLogo Verivox

Calculateur de tarif

Trouvez les meilleurs prêts

* Champs requis

Geldinstitute sind restriktiver bei 100-Prozent-Darlehen

Zudem lassen Banken 100-Prozent-Finanzierungen oder darüber hinaus weniger zu. Die Bewilligung solcher Darlehen erfolgt ausschließlich unter der Bedingung, dass die Kunden und Kundinnen außergewöhnlich positive Merkmale aufweisen, beispielsweise in Bezug auf ihr Alter, ihre finanzielle Gesamtsituation und ihr Einkommen, hieß es weiter.

Den besten Zins bringt ein Beleihungsauslauf von bis zu 60 Prozent. In den vergangenen drei Monaten zahlten rund 18 Prozent der Kunden und Kundinnen bei einer Baufinanzierung, zusätzlich zu den Nebenkosten, 40 Prozent oder mehr aus Eigenkapital. Im Januar 2021 bis Mai 2022 erreichten rund 15 Prozent einen Beleihungsauslauf von bis zu 60 Prozent.

Anschlussfinanzierung: Durchschnittlicher Beleihungsauslauf bei 37 Prozent

Seit Oktober 2023 lag der durchschnittliche Beleihungslauf bei der Anschlussfinanzierung bei 37 Prozent. Vor dem Zinsanstieg im Jahr 2022 betrug er bei der Anschlussfinanzierung noch rund 43 Prozent. Bei Anschlussfinanzierungen erreichten 83 Prozent der Kunden und Kundinnen einen Beleihungsauslauf von 60 Prozent oder niedriger.

*Unsere unabhängigen Experten beschäftigen sich regelmäßig mit Produkten und Dienstleistern. Die daraus resultierenden Artikel stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung. COMPUTER BILD erhält eine kleine Provision, wenn Sie einen Link etwa anklicken oder bei einem verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen. Anmerkung: Die Inhalte auf computerbild.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Source link -57