Customize this title in frenchQuête 3 : Casque Metas MR dans l’épreuve pratique

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 wordsAm 27. September 2023 präsentierte Mark Zuckerberg auf der Meta Connect die Quest 3 und eine s[–>marte Ray-Ban-Brille. Le casque de réalité mixte devrait avoir plus de puissance que ça[–>Quest 2 avoir et contient un chipset Snapdragon de nouvelle génération. Le test précise si le nouveau matériel est rentable et si le Quest 3 est un bon successeur.Neues Design Die VR-Brille zeichnet sich durch ein um 40 Prozent schlankeres optisches Profil aus und wiegt 512 Gramm (g). Sie ist somit etwas leichter als die Quest 2 (516 g) und deutlich leichter als die Quest Pro (722 g). Ähnlich wie bei der Quest 2 kommt ein elastisches Kopfband zum Einsatz, ein stabiles Exemplar erhalten Interessierte separat. Die Quest 3 bietet einen spürbar komfortableren und sichereren Sitz aufgrund ihres geringeren Gewichts und kleineren Rahmens im Vergleich zum Vorgänger. Auch an den Controllern hat der Hersteller geschraubt: Die sind nun stromlinienförmig und liegen dadurch gut in der Hand. Obendrein fallen die äußeren Tracking-Ringe an den Controllern weg. Der Hersteller scheint sich an den Steuerelementen der Quest Pro être orienté. C’est une bonne chose, car les contrôleurs Pro ont obtenu de bien meilleurs résultats lors du test que le Meta Quest 2. Malheureusement, Meta a encore une fois opté pour des piles AA pour les contrôleurs Quest 3 et non pour des piles installées en permanence comme dans les contrôleurs Pro. Le suivi des contrôleurs a très bien fonctionné et il n’y a eu pratiquement aucun retard ni erreur. Bien sûr, vous pouvez également mettre les commandes de côté et saisir des commandes avec vos mains. Cependant, certaines applications nécessitent le contrôle du contrôleur.Die Controller der Quest 3 kommen nun ohne Tracker-Ringe. Photo de : MétaMehr PowerDem US-Konzern zufolge ist die Quest 3 das bisher stärkste Meta-VR-Headset – dafür soll der neue Snapdragon-Chip XR Gen 2 mit viel Rechenleistung sorgen. Insgesamt ist der laut Meta doppelt so leistungsfähig wie der Chipsatz, der in der Quest 2 steckt. So sollen Spiele und Apps flüssiger laufen und kürzere Ladezeiten aufweisen. Die 8 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher (RAM), die in einem geleakten Datenblatt apparus, sont réellement présents. La comparaison : Le Quest 2 proposait 6 Go et le Pro 12 Go de RAM. Meta a également amélioré les écrans et s’appuie désormais sur des écrans LC avec une résolution 4K Plus (2064 x 2208 pixels par œil). Par rapport au Quest 2, cela se traduirait par une netteté d’image près de 30 % supérieure et un champ de vision près de 15 % plus grand. Le taux de rafraîchissement est pratiquement inchangé et s’élève à un maximum de 120 Hertz. La résolution plus élevée garantit une image légèrement plus nette et un niveau de détail plus élevé lors des jeux. Des différences peuvent être constatées lors d’une comparaison directe, mais les graphismes semblent toujours obsolètes par rapport aux consoles de jeux actuelles.Die Quest 3 stellt mehr Details und die Lichtverhältnisse besser dar. Photo de : MétaAkkuleistung, Speicherplatz & Co.Im Praxis-Test hielt die Brille etwas über zwei Stunden durch. In der Zeit wurden Spiele gespielt, Videos geschaut und die Menüs sowie den Shop durchforstet. Andere Mixed-Reality-Headsets kommen auf ähnliche Laufzeiten. Der Vision Pro soll ebenfalls nach rund zwei Stunden die Puste ausgehen. Wenn das Headset keinen Saft mehr hat, laden Sie es per Kabel mit bis zu 18 Watt auf. Nach etwa zwei Stunden ist das Gerät wieder startklar. Im Lieferumfang ist ein passendes Ladekabel und ein Ladestecker enthalten, eine schicke Ladestation, wie es sie bei der Quest Pro gab, ist leider nicht dabei.Im Lieferumfang sind das Headset, die Controller und das Ladekabel mit Stecker enthalten. Photo de : MétaÜberdies bietet die Brille wahlweise 128 oder 512 GB Speicherplatz, integrierte 3D-Lautsprecher und ein Mikrofon.Virtuelle Welt und SchreibtischeMeta will mit der Quest 3 Wirklichkeit und Virtual Reality stärker verbinden: Die physische und die digitale Welt sollen mehr miteinander verwoben sein. Dabei nimmt die Brille die Umgebung auf, verarbeitet Möbel oder Gegenstände und reagiert darauf. So soll es möglich sein, auf dem Küchentisch ein virtuelles Brettspiel zu spielen. Sechs außen liegende Kamerasensoren ermöglichen ein schärferes und farbiges Passthrough. Dank des Features sehen Sie Ihre Umgebung auch, wenn Sie das Headset aufhaben.Apps und Spiele, die für die älteren Meta-Brillen erschienen sind, können Sie auch mit der Quest 3 nutzen. Natürlich dient das Headset nicht nur als Spielekonsole, sondern lässt sich auch zum Arbeiten verwenden. Es lassen sich beispielsweise die Inhalte von Ihrem Arbeitslaptop auf die Quest spiegeln. Im virtuellen Arbeitsumfeld richten Sie bis zu drei digitale Bildschirme ein und nehmen auch an Konferenzen teil. Meta bietet hierfür eine spezielle Anwendung namens Horizon Workrooms allumé.Preis und VerfügbarkeitSeit dem 10. Oktober 2023 ist das Headset im Handel erhältlich. Für die 128-GB-Variante legen Sie 549,99 Euro auf den Tisch. Falls Sie mehr Speicherplatz benötigen, sollten Sie zum Modell mit 512 GB greifen, das 699,99 Euro kostet.Die Meta Quest 3 ist schlanker und sitzt komfortabler. Photo de : MétaFazit: Bequemes Headset, stabile LeistungMeta hat an den richtigen Stellen sinnvolle Verbesserungen vorgenommen: Das Gerät ist leichter, die Performance stärker und die Auflösung höher. Auch das Passthrough ist besser geworden und die Controller sind ein deutlicher Sprung nach vorne im Vergleich zu denen der Quest 2. Lediglich die Akkulaufzeit bleibt recht kurz. Alles in allem stellt die Quest 3 eine deutliche Verbesserung gegenüber der Quest 2 dar, es fehlen jedoch größere Innovationen. Demgegenüber verspricht Apples Vision Pro de nombreuses nouvelles fonctions telles que Optic ID et un écran externe. Avec le casque MR de Meta, une grande partie de ce qui a fait ses preuves reste, bien que sous une forme légèrement améliorée. Si vous recherchez actuellement des lunettes VR et que vous ne voulez pas dépenser une fortune, la Quest 3 est un choix solide.Quest 2 und Quest Pro im Preis gefallenIm Zuge der Ankündigung vom Juni 2023 senkte Meta die Preise der Quest 2: Seit dem 4. Juni 2023 kostet das 128-Gigabyte-Modell 349,99 Euro und die 256-Gigabyte-Variante 399,99 Euro. Meta setzte noch eins drauf und verteilte ein Leistungsupdate an die Quest 2 und das Pro-Modell. Laut Konzern stieg die Prozessorleistung beider Geräte um bis zu 26 Prozent – und die Grafikkarten-Geschwindigkeit bei der Quest 2 um bis zu 19 Prozent und bei der Quest Pro um bis zu 11 Prozent. Die Aktualisierung atteint les casques au cours de la dernière semaine de juin 2023.

Source link -57