Customize this title in frenchUne étude révèle : Est-ce que trop de travail vous rend vraiment stupide ?

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Bei den Wagen von Tesla Les gens se sont récemment demandé quels effets une charge rapide fréquente avait sur la batterie. Ce n’était pas si mal, dit l’un d’eux[–>Studie. Mais qu’en est-il concrètement pour nous, les humains ? Que fait notre tête quand elle travaille toujours à plein régime ? Selon l’Université de Melbourne, ce n’est probablement pas une bonne chose. Vous pouvez trouver les résultats surprenants ici.

Zu viel Arbeit hat negative Auswirkungen

Betrug die gewöhnliche Wochenarbeitszeit 1991 in Deutschland noch 38,4 Stunden, ist sie mittlerweile rückläufig. 2022 lag sie laut dem Statistischen Bundesamt à 34,7 heures par semaine. La moyenne européenne est de 37 heures. Les personnes occupées en Serbie ont atteint le montant le plus élevé avec 43,2 heures, tandis que le plus faible est aux Pays-Bas avec 31,3 heures de travail par semaine. Important à savoir : Les chiffres sont influencés par la proportion de travailleurs à temps partiel. La tendance que l’on peut reconnaître est celle d’en jouer un[–>Studie aus Australien

Wie viele Stunden Arbeit sind gut für das Gehirn?

Doch wie lange sollten wir arbeiten, um dem Gehirn nicht zu schaden und es möglicherweise sogar zu fördern? Auch darauf hat die Studie eine Antwort. Der University of Melbourne zufolge sind Arbeitszeiten von bis zu 25 Stunden vorteilhaft. Sie wirken sich demnach positiv auf die kognitiven Fähigkeiten aus. Liegt die Arbeitszeit pro Woche über 25 Stunden, hat das einen negativen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten. Spannend: Für Männer und Frauen gibt es laut der Forschenden keinen statistischen Unterschied was die Auswirkungen der Arbeitszeit anbelangt.

So hat man die Werte ermittelt

Zum Einsatz kamen laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern drei Messmethoden: der « Backward Digit Span »-Test (BDS), der « Symbol Digits Modalities »-Test (SDM) und ein Lestest (NART25). Der BDS-Test beschäftigt sich mit der Arbeitsgedächtnisleistung und wird in vielen Intelligenztests verwendet. Der SDM-Test dreht sich um Aufmerksamkeit und motorische Geschwindigkeit. Beim Lesetest geht es darum, dass Probanden 25 unregelmäßig geschriebene Wörter richtig lesen.

Source link -57