Customize this title in frenchWindows 11 et Windows 10 sont en proie à des erreurs critiques après les mises à jour

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Ein Fehler im kürzlich veröffentlichten Monatspatch KB5035853 pour[–>Windows 11 et[–>Windows 10 pose des problèmes aux utilisateurs. Ils signalent principalement ce que l’on appelle les écrans bleus de la mort – les écrans d’avertissement bleus qui apparaissent lorsque le système d’exploitation a rencontré une erreur critique et ne peut plus fonctionner normalement. Comme ça[–>Online-Magazin Windows Latest rapports, ces écrans bleus apparaissent pour les utilisateurs immédiatement après le démarrage du système et, dans le pire des cas, peuvent entraîner des redémarrages et d’autres erreurs critiques. Dans le pire des cas, ces écrans bleus ne disparaissent pas après un redémarrage, mais créent une boucle de démarrage, également appelée boucle de démarrage, dans laquelle l’ordinateur redémarre encore et encore et tente en vain de corriger lui-même l’erreur. Surtout les appareils Lenovo dotés de matériel AMD et plus actifs[–>BitLocker-Verschlüsselung semblent être affectés par ces boucles de démarrage, comme le signalent certains utilisateurs.

Bei anderen Betroffenen treten nach dem Update deutliche Leistungsprobleme auf, was sich etwa dadurch bemerkbar macht, dass der Bootvorgang nur mit starker Verzögerung gelingt. Wieder andere bemängeln allgemeine Performance-Einbußen. Dabei scheint der Bug nicht auf Windows 11 beschränkt zu sein, denn es gibt auch vereinzelte Windows-10-Nutzer mit den gleichen Beschwerden.

Noch keine Lösung in Sicht

Wodurch die Probleme verursacht werden, ist noch nicht bekannt. Ein besonders ausführlicher Leidensbericht nennt aber den Fehler « DPC_WATCHDOG_VIOLATION », was unter normalen Umständen auf eine nicht korrekt installierte Hardware oder einen fehlerhaften Gerätetreiber hinweist. Windows Latest nennt zudem CPU-Probleme und auch eine Störung in der Energieverwaltung. Aller Wahrscheinlichkeit nach kollidiert der Monatspatch mit wenigstens einem bestehenden Systemtreiber, wodurch die Probleme schließlich entstehen.

Comment annuler une mise à jour Windows

Noch ist keine Lösung für das fehlerhafte Update in Sicht. Es ist davon auszugehen, dass Microsoft die Probleme mit einem neuen Patch beheben wird. Zum jetzigen Zeitpunkt (Stand 18. März 2024) ist es jedoch ratsam, Update KB5035853 vorerst nicht zu installieren und abzuwarten. Wer den Patch bereits installiert hat und mit Problemen konfrontiert wird, sollte das Update deinstallieren und mit einer Installation warten, bis Microsoft den Fehler behoben hat.

Source link -57