Customize this title in frenchCe que les nouveaux scooters électriques de NIU peuvent faire

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Der chinesische Hersteller NIU erweitert sein E-Scooter-Aufgebot um zwei neue Modelle. Die Scooter NIU KQi 300P und 300X bauen auf der bewährten KQi3-Serie des Herstellers auf, versprechen dabei aber mehr Komfort und Sicherheit. Besonders interessant: Teurer fallen die elektrischen Tretroller dadurch nicht aus, sondern positionieren sich preislich auf dem Niveau des guten KQi3 Sport (699 euros) et KQi3 Pro (799 euros). Dans quels domaines le constructeur s’améliore-t-il ?

Gefedert ans Ziel

Die wohl offensichtlichste Neuerung des KQi 300P und 300X sitzt am Vorderrad. Verließ sich NIU bei seinen KQi-Modellen in puncto Fahrkomfort bislang noch allein auf die dämpfenden Eigenschaften der schlauchlosen Luftreifen, verbaut der Hersteller in seinen neuen Modellen nun erstmals eine hydraulische Federgabel. Und weil doppelt immer besser hält, stockt NIU auch bei der Größe der Luftreifen auf. Messen sie bei bisherigen KQi3-Modellen bislang noch 9,5 Zoll (rund 24,1 cm), sollen User beim KQi 300P und 300X nun auch durch 10,5-Zoll-Luftreifen (26,7 cm) geschmeidiger ans Ziel rollen. Das Gewicht der Scooter beeinflußen die zusätzlichen Komfortmaßnahmen nur geringfügig. So bringt der NIU KQi 300P Herstellerangaben zufolge 20,85 Kilogramm auf die Waage, beim KQi 300X sind es 22,1 Kilogramm. Zum Vergleich: Das Pro-Modell der KQi3-Serie bringt es auf 20,3 Kilogramm.

Mehr Power und mit Lichtsignal

Auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometern beschleunigen die neuen NIU-Tretroller über einen 450 Watt (KQi 300P) beziehungsweise 500 Watt (KQi 300X) starken Motor. Im Vergleich zum NIU KQi3 Pro, dessen Motorleistung bei 350 Watt liegt, steht Usern somit auch mehr Power zur Verfügung. Entfesseln lässt sich diese nun außerdem über einen neuen Drehgasgriff. Bislang setzte NIU an dieser Stelle auf den für Scooter üblichen Daumengasgriff. Um das Anzeigen der Fahrtrichtung zu erleichtern, verfügen der KQi 300P und 300X außerdem nun über Blinker. Daneben stehen Usern wie gehabt vier Fahrstufen zur Wahl, darunter ein Fußgängermodus, ein Sportmodus sowie ein benutzerdefinierter und ein Akku-schonender Modus. Die Reichweite seiner Neuheiten gibt NIU mit 48 (KQi 300P) beziehungsweise 60 Kilometern (KQi 300X) an.

Preis und Verfügbarkeit

Die neuen NIU-Sooter KQi 300P und 300X kommen Ende Januar 2024 in den Handel. Auf der Händlerseite wird der KQi 300P wahlweise in Schwarz oder Weiß zu einem Preis von 699 Euro erhältlich sein. Der etwas leistungsstärkere KQi 300X erscheint hingegen ausschließlich in grauer Farbgebung und schlägt mit 799 Euro zu Buche.

Source link -57