Customize this title in frenchClients PayPal, méfiez-vous – ce message est faux

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Die Verbraucherzentrale schlägt im Rahmen ihres Phishing-Radars alarme une nouvelle fois et appelle tous les utilisateurs de PayPal à être particulièrement prudents. La raison : les cybercriminels envoient actuellement à grande échelle des e-mails frauduleux au nom de l’entreprise américaine. Les criminels s’appuient sur des propos alarmistes pour mettre la pression sur leurs victimes potentielles afin qu’elles agissent. Les escrocs s’emballent déjà lorsqu’il s’agit du sujet du message. « Action nécessaire : activité non autorisée détectée », indique-t-il. Particulièrement méchant : selon le centre de conseil aux consommateurs, l’e-mail semble authentique et sérieux à première vue. Ce n’est qu’en y regardant de plus près que vous tomberez sur l’absence de salutation personnelle. Cependant, ce détail peut facilement passer inaperçu étant donné l’urgence implicite de la question.

Betrüger bauen weiter Druck auf

Wer die Nachricht öffnet, wird mit einer weiteren Hiobsbotschaft begrüßt. In fetten blauen Lettern steht dort « Dringender Aktionsbedarf: Sichern Sie Ihr Profil ». Nachfolgend informiert ein Text darüber, dass die Profildaten der Empfängerin oder des Empfängers durch angebliche Sicherheitsvorfälle bei Kooperationspartnern gefährdet seien. Es bestehe nun die dringende Notwendigkeit, die eigenen Daten zu kontrollieren und weitere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Wie üblich bei Phishing-Mails enthält die Nachricht einen Button, über den Sie alle vermeintlich notwendigen Maßnahmen ergreifen können. Klicken Sie auf diesen, ist die Falle schon fast zugeschnappt. Sie landen dann auf einer gefälschten PayPal-Webseite, auf der Sie Ihre Zugangsdaten eingeben sollen. Tun Sie das, wandern die Informationen direkt in die Hände der Schwindler.

Niemals Links in E-Mails anklicken

Wie immer gilt, dass Sie niemals Links in E-Mails anklicken sollten, wenn Sie nicht hundertprozentig wissen, dass sie aus einer sicheren und seriösen Quelle stammen. Fühlen Sie sich durch die Mail verunsichert, öffnen Sie die PayPal-App oder loggen Sie sich via Browser auf der offiziellen Website in Ihren Account ein, um die Sachlage zu prüfen. Finden sich dort keine Hinweise auf Sicherheitsprobleme, hat sich die Sache erledigt. Auch verraten in diesem Fall Details wie etwa die dubiose Absenderadresse oder eine fehlende Abschiedsformel, dass es sich hier mit großer Sicherheit nicht um ein von PayPal verfasstes Schreiben handelt. Es lohnt sich daher, stets die Ruhe zu bewahren und eine Mail im Zweifel ein zweites oder drittes Mal zu lesen, bevor Sie handeln.

Source link -57