Customize this title in frenchGoogle Chrome devrait avoir une fonction pour masquer l’adresse IP

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 wordsUm Nutzerinnen und Nutzern personenbezogene Werbung auszuspielen, sammeln viele Webseiten nicht nur mit Hilfe optionaler Cookies wertvolle Nutzerdaten. Auch über die IP-Adresse eines Users lässt sich sein Nutzungsverhalten seitenübergreifend verfolgen. Einen wirksamen Schutz davor könnte künftig jedoch der Google-Chrome-Browser offre. Parce que comme Google en un[–>Ankündigung explique, le navigateur doit avoir une fonction de protection IP avec laquelle les utilisateurs peuvent facilement cacher leur adresse IP aux sites Web gourmands en données.Les meilleurs fournisseurs VPNLieu 1Gagnant du testTechnologies du NordLieu 2SurfrequinLieu 3e-VentureLieu 4ExpressVPNLieu 5CyberGhostLieu 6Technologies protoniquesLieu 7Accès Internet PrivéLieu 8èmeMullvadLieu 9Gagnant du rapport qualité-prixBitdefenderLieu dixKasperskyListe complète: Les meilleurs fournisseurs VPNIP-Verschleierung über Proxy-ServerUm User vor der Sammelwut von Drittanbieter-Webseiten zu schützen, setzt Google à un service proxy. Si un utilisateur se connecte à un site Web via ce service proxy, il ne reçoit pas l’adresse IP réelle de l’utilisateur, mais celle du serveur proxy correspondant. Cependant, la fonctionnalité de confidentialité est actuellement encore en développement et, selon Google, elle sera introduite par étapes. Dans la phase de test annoncée, l’outil ne sera disponible qu’aux États-Unis et dans une mesure limitée. La connexion proxy n’est initialement établie que via un seul serveur proxy Google, et l’obfuscation IP ne peut initialement être utilisée que sur les domaines Google.Surfez de manière anonyme via proxy et VPNDoppelt hält besserZu einem späteren Zeitpunkt will Google seinen Proxy-Dienst um einen sogenannten Hop ergänzen, also einen zweiten Proxy-Server eines Drittanbieters. Usern soll das zu mehr Privatsphäre verhelfen. Der Clou: Die Verbindung wird zunächst über einen Proxy-Server aufgebaut und durch diesen verschlüsselt an einen zweiten Proxy-Server weitergeleitet, der den User schließlich auf die von ihm gewünschte Webseite führt. Der erste Server soll dabei Google zufolge niemals das Ziel des Users kennen, während der zweite Proxy-Server niemals die wahre IP-Adresse des Users erfahre. In der Regel geht diese Doppelt-Verschleierung jedoch zu Lasten der Surfgeschwindigkeit. Wann Google das Feature global zur Verfügung stellt, ist noch unklar.

Source link -57