Customize this title in frenchDeutsche Bahn : les prix des billets varient en fonction de la plateforme

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Die Reiseplanung steht an und jeder kennt die Fragen: Was nehme ich mit, wie viel von jedem und reicht das auch wirklich für zwei Wochen? Durchaus angenehm ist es, wenn Sie zumindest ein To-do ganz schnell von der Liste streichen können – die Rede ist vom Zugticket. Mit ein paar Klicks ist online alles erledigt. Doch lohnt das immer? Nicht ganz. Denn manchmal weichen die Angebote voneinander ab.

App der Deutschen Bahn teils teurer

Der DB Navigator berechnet manchmal höhere Preise als der Automat oder das Reisezentrum. Wie die Seite Notebookcheck je l’ai remarqué, il y a parfois des différences de prix importantes. Le tout était plutôt minime lors de l’achat d’un billet pour la Suède. Le billet de train que vous avez choisi à l’automate coûte environ 2 euros de moins que dans l’application (achat avec la Bahncard 25). La différence était bien plus grande pour un billet de train de Berlin à Munich.

Preisunterschied bei Buchungsplattformen

Ein Preisvergleich am 7. November 2023 zeigte am Automaten 25 Euro Ticketkosten an, in der App waren es satte 70 Euro. Das Ticket zwischen Berlin und München für 25 Euro gab es mit günstiger Umsteigeverbindung. Doch bahn.de kannte den Zug nicht und zeigte nur einen späteren an, der deutlich teurer war.

Startpunkte entscheidend?

Die beiden Systeme haben allem Anschein nach unterschiedliche Startpunkte priorisiert: einmal generell Berlin und einmal Berlin Hauptbahnhof. Wer im DB Navigator oder auf bahn.de hingegen statt ab Berlin Hauptbahnhof in Berlin Zoologischer Garten losfährt und danach im Hauptbahnhof umsteigt, erhält ebenfalls den günstigeren Preis auf der neuen Buchungsplattform. Doch am Automaten ist es nicht immer günstiger – bei kurzfristigen Buchungen fehlen wohl etwa die Sparpreise.

Source link -57