Customize this title in frenchEHang lance un taxi aérien électronique autonome pour le marché

Make this article seo compatible,Let there be subheadings for the article, be in french, create at least 700 words

Mit dem Flugtaxi von einem Termin in der Stadt zum nächsten jetten? Das könnte demnächst Realität werden, wenn es nach dem chinesische Dronen- und eVTOL-Fahrzeughersteller EHang geht. Das Unternehmen hat mit dem EH216-S ein neues Flugtaxi vorgestellt, qui est déjà disponible en Chine via le détaillant en ligne B2B Alibaba et pourrait être utilisé par les compagnies de taxi dans un avenir proche. L’acronyme quelque peu lourd eVTOL signifie « Electric Vertical Take-Off and Landing » et décrit des véhicules capables de décoller verticalement, comparables à un hélicoptère ou à un drone civil. Et le véhicule peut être décrit comme un très gros drone.
Wie bei einer extrem großen Kameradrohne gehen von einer zentralen Kapsel Arme ab. Insgesamt acht Stück, mit je zwei Rotorblättern, sind an einer Passagierkabine mit zwei Sitzen befestigt. Im Inneren ist ein Touchscreen installiert, der Informationen zum Flug mitteilt. Eine Steuerung ist nicht zu finden. Denn das EH216-S startet, navigiert und landet vollautomatisiert. Kunden buchen das Fluggerät per Smartphone, um zu vorher bestimmten Zielen zu gelangen. Die Routen dorthin werden in einem Rechenzentrum ermittelt, geplant und dem Flugtaxi vorgegeben. Die Reisenden können die Strecke auf dem Handy nachverfolgen. Sollte es zu Problemen kommen, erfolgt eine umgehende Anpassung der Flugroute, verspricht der Hersteller in einem Werbevideo.

30 Kilometer Reichweite und bis zu 130 Km/h

Das EH216-S erreicht eine Transportreichweite von bis zu 30 Kilometern, die mit einer Spitzengeschwindigkeit von 130 Kilometern in der Stunde überwunden werden kann. Die allgemeine Fluggeschwindigkeit beträgt dem Hersteller zufolge aber vergleichsweise gemütlichen 100 Kilometer pro Stunde. Dabei sollen bis zu 620 Kilogramm Fracht transportiert werden können, Passagiere eingerechnet.

Das klingt weniger nach einem Langstrecken-Flieger, sondern eher nach einem Kurzstrecken-Hüpfer. EHang nennt explizit städtischen Verkehr oder auch Island-Hopping als Nutzungsszenarien. Eine volle Akkuladung nimmt außerdem zwei Stunden in Anspruch, was darauf schließen lässt, dass die Fluggeräte für einzelne Strecken innerhalb von Städten mit Stromversorgung für ausreichende Ladepausen zwischendurch ausgelegt sind.

Doch was kostet der Flugtaxi-Spaß? Angaben zu Transportpreisen gibt es noch nicht. Dem Online-Magazin Gizmochina D’après –>, on sait déjà combien il faut prévoir pour un seul drone : ils sont cotés sur le marché intérieur chinois de Taobao, la filiale d’Alibaba, au prix de départ de 2,39 millions de yuans (l’équivalent d’environ 305 296 yuans). euros).

Die Frage der Flugfreigabe hat der Hersteller bereits geklärt – zumindest in China. Denn dort hat das EH216-S vonseiten der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde CAAC eine Zulassung für den Betrieb erhalten. Ob das Flugtaxi auch hierzulande abheben darf, ist noch nicht bekannt.

Ein Start außerhalb Chinas sei aber bereits geplant und soll in Kürze erfolgen. Ein EH216-S kostet dann 410.000 US-Dollar oder rund 377.000 Euro. Darin eingerechnet sind noch keine Gebühren für die Kartendienste, Routenplanung und die Wartung, die der automatisierte Transport benötigt. Eine Flugtaxi-Flotte dürfte so schnell zu einem Multimillionen-Euro-Projekt werden. Wie hoch die Fahrtkosten für die Kunden dann ausfallen, um diese Investition wieder reinzuholen, ist nicht vorhersehbar.

Source link -57